Er war eine richtige Skandalnudel und versorgte die Klatschspalten mit reichlich Stoff, heutzutage wäre er wohl sogar RTL-Sehern ein Begriff. Diesen […]
Arnt Cobbers lädt für RONDO musikalische Persönlichkeiten zum Blind-Test ein und protokolliert ihre Eindrücke. Das verlangt genaues Hören. Zuglei[…]
2013 wird ein Wagner-Jahr sein, und schon jetzt bereiten sich das RSO Berlin und sein Chefdirigent Marek Janowski darauf vor. Im November vergangenen […]
Zum Zwiegespräch brauchen zwei Kammermusiker – eine Binsenweisheit – nichts als ihre Instrumentenstimme. Zum RONDO-Gespräch traf man sich aber nicht in irgendeiner Musikkammer, sondern im digitalen Chatroom. Mit Jan Vogler und Martin Stadtfeld unterhielt sich Tomasz Kurianowicz höchst ungezwungen über Bach, die Tücken der Kritik und über das Politische in der Musik.
Auf den großen Bühnen ist der Bass René Pape insgeheim zum Weltstar gereift. Und während man andere Künstler oft übereilt mit CD-Produktionen in die internationale Arena entlässt, war das erste Solorezital von René Pape längst überfällig. Mit Karl Dietrich Gräwe sprach er über stimmliche Reife, die Vermarktung von Bässen und ein ganz erstaunliches Vorbild.
Er zählt zum Weltkulturerbe und ist einer der schönsten Konzertsäle der Welt: der »Palau« des Jugendstil- Architekten Lluís Domènech i Montaner. In diesem Jahr wird er 100 Jahre alt. Doch Barcelona hat noch mehr zu bieten. Sei es das aus der Asche wiedererstandene »Gran Teatro del Liceu« oder das weniger bekannte Musikinstrumenten-Museum vor Ort. Jörg Königsdorf hat sich umgesehen.
Deutsche Grammophon/Universal 477 623-0
mehr
TDK/Naxos 24121 00181
mehr
Oehms Classics/Naxos OC 942
mehr
DG/Universal DG 477 6408
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts gehörte Selim Palmgren (1878-1951), ein Schüler von Ferruccio Busoni und Conrad Ansorge, zu den meistgespielten skandinavischen Klavierkomponisten. Seine Klavierwerke zeigen sowohl romantische wie auch impressionistische Merkmale und wurden von einigen der größten Pianisten der damaligen Zeit wie Ignaz Friedman, Myra Hess, Wilhelm Backhaus und Benno Moiseiwitsch aufgeführt und eingespielt. In unseren Breiten ist Palmgren nahezu […] mehr