home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Sebastian Manz

On Tour

26.03.2023 · Chemnitz · Carlowitz Congresscenter ·
12.05.2023 · Hof · Freiheitshalle Hof ·
17.05.2023 · Schwetzingen · Schloss ·
18.05.2023 · Münsterlingen (CH) · Klosterkirche ·
01.06.2023 · Baden-Baden · Brenners Park-Hotel ·


Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Sebastian Manz

Herbstliche Farben

Gemeinsam mit Pianist Herbert Schuch spürt der Klarinettist dem bittersüßen Ton der Romantiker Brahms, Schumann und Gade nach.

mehr

Sebastian Manz

Unterschwellig unheimlich

Der Klarinettist kombiniert Solokonzerte des Dänen Carl Nielsen und des finnischen Zeitgenossen Magnus Lindberg.

mehr

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Er selbst hätte es sicher gar nicht so gerne gesehen, aber knapp 30 Jahre nach seinem Tod ist Leonard Bernstein zu einem Mythos der Musikgeschichte g[…]

mehr



rezensionen

Rezensionen

George Gershwin, Aaron Copland, Leonard Bernstein, Darius Milhaud u.a.

In Rhythm

Sebastian Manz, Martin Klett

CAvi/harmonia mundi CAVI 8553271
mehr

Carl Nielsen, Magnus Lindberg

Klarinettenkonzerte u. a.

Sebastian Manz, Deutsche Radio Philharmonie, Dominik Beykirch, Magnus Lindberg

Berlin Classics/Edel 0301351BC
mehr

Carl Maria von Weber

Sämtliche Werke für Klarinette

Sebastian Manz, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Antonio Méndez, Martin Klett, casalQuartett

Berlin Classics/Edel, 0300835BC
mehr

Johannes Brahms, Robert Schumann, Niels Wilhelm Gade

Werke für Klarinette und Klavier

Sebastian Manz, Herbert Schuch

Berlin Classics/Edel 0302655BC
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top