Schön chorwarm ums Herz wurde einem, die Silvesterkonzertwalzer waren eben verweht, in **Berlin** gleich zweimal. Im dritten Anlauf (wegen Corona) ko[…]
Der Rundfunkchor Berlin hat eine wahrlich bewegte Geschichte hinter sich. Bis zurück ins Jahr 1925 reichen seine Wurzeln. Damals hieß man noch Berli[…]
Wo hat bloß Peter Sellars – der Mozarts „Don Giovanni“ einst im Drogenmilieu und „Così fan tutte“ in einem American Diner ansiedelte – s[…]
Chorsatz, Barockensemble oder Weihnachtsalbum der Stars – was man sich rund um’s Fest auf den Plattenteller legen möchte, ist Geschmackssache. Doch auch dieses Jahr finden sich ein paar lohnenswerte Sternchen darunter.
Simon Halsey und der Rundfunkchor Berlin wollen deutschen Choralgesang wettbewerbsfähig machen.
In Dortmund wird bekanntlich die Fußballkultur (Stichwort: BVB) und die Bierbraukunst (Stichwort: Export) groß geschrieben. In der Ruhrpott-Metropol[…]
Orchesterkonzertbesucher, die ihre Sitzplätze bereits dann in Beschlag nehmen, während andere noch draußen im Foyer gemütlich am Kaffee oder Bier […]
Decca 411 702-2
mehr
DG 447 057-2
mehr
Teldec/Warner Classics 4509-97758-2
mehr
Constantin Film HC 032038
mehr
Wergo / Schott / Sunny Moon 6652 2
mehr
EMI 365 393-2
mehr
Sony 88843028942
mehr
Sony SK 62034
mehr
EMI Classics 264 197-2
mehr
Koch 3-1216-2
mehr
EMI Classics 2 64197 2
mehr
Coviello/Note 1 COV40801
mehr
harmonia mundi HMC 901837
mehr
Linn/Note 1 CKD 623
mehr
BPHR 150061
mehr
Accentus/Naxos ACC 20238 bzw. Accentus/Naxos ACC 20222
mehr
DG/Universal 477 6597
mehr
BMG Classics 82876 62834-2
mehr
harmonia mundi HMC 801858.9
mehr
BPHR 160091
mehr
Pentatone/Naxos PTC5186520
mehr
Phoenix Edition/Naxos PE145
mehr
Sony Classical 19439953002
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr