Auf ihrem neuen Album „Femmes“ gibt die Cellistin einen Einblick in 900 Jahre weiblicher Musikgeschichte.
Am Anfang ein Präludium, das aus ganz alten Zeiten zu kommen scheint: In leisen, klirrenden Klängen stimmt das Ensemble Slagwerk Den Haag einen Chor[…]
Auf ihrem Album „Imagination“ spielt die Cellistin Märchenhaftes von Popper über Humperdinck bis zum „Herrn der Ringe“.
Mit der Weltersteinspielung der Urfassung von Richard Strauss’ Cello-Sonate gelingt Raphaela Gromes und Julian Riem eine echte Sensation.
Zum 200. Geburtstag gratulieren Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen dem musikalischen Spitzbuben, Satiriker und Hit-Schreiber des 19. Jahrhunderts.
Mit einer Hommage an Gioacchino Rossini unternimmt die Cellistin einen Seitensprung in die Welt des Belcanto.
Sony Classical 19075868462
mehr
Sony 19439913882
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr