Vor genau 100 Jahren ehrte die Geburtsstadt Händels den großen Barocksohn erstmals mit einem großen Fest. 2022 feiert man nun das Jubiläum mit prominenten Gästen und Händel en masse.
Zwei originale Marathon-Konzertprogramme von Clara Schumann stehen exemplarisch für das Musikleben des 19. Jahrhunderts.
Seit 2014 läuft das Musikvermittlungsprojekt „Ein ARD-Konzert macht Schule“, mit dem Schüler ab der 5. Klasse eingeladen werden, sich von große[…]
Im Verlauf des kommenden Jahres folgt die Pianistin konzertierend den Spuren Clara Schumanns. Zum Auftakt hat sie ihr ein Album gewidmet.
Ein Geheimnis umgibt den Komponisten Maurice Ravel. Der 1875 geborene Komponist wächst in gutbürgerlichen Verhältnissen in Paris auf, als Sohn eine[…]
Im Klang gleich dreier Epochen spiegelt die Pianistin Händels Orgelkonzerte. Und der Großmeister des melodischen Einfalls zeigt sich unverwüstlich.
Dämon und Tastenlöwe – 2011 ist Franz Liszt-Jahr. Doch kann man den Jubilar eigentlich noch neu entdecken? Nach Probe einiger ausgewählter CD-Neuerscheinungen ist Guido Fischer der Meinung: Ja, durchaus!
»Die schönste Stadt Deutschlands« hat die in Halle lebende Pianistin Ragna Schirmer ihre Wahlheimat genannt. Dieter David Scholz berichtet, wie die Stadt von den Nachwendejahren profitierte und heute trotz der allgemeinen Finanzmisere eine ganz erstaunliche musikalische Vielfalt zu bieten hat.
Alle lieben Ragna. Ob Bach, Chopin oder Schnittke – immer gelingt der 1972 in Hildesheim geborenen Pianistin eine ganz eigene und erhellende Sicht auf die Stücke. Heute lebt Ragna Schirmer in ihrer Wahlheimat Halle („die schönste Stadt Deutschlands“) und ist Professorin an der Musikhochschule Mannheim. Markus Kettner traf sie anlässlich ihrer neuesten CD im Leipziger Mendelssohn-Haus.
2019 ist auch das Jahr des Bockshornklees und der Chrysantheme, des Drachenkopfs und des Schmuckkörbchens. Doch diese hübschen Sommerblütler werden[…]
1920 lebte in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der eine ausgeprägte Liebe zur Musik Händels besaß. Hagen musizierte aber nicht nur mit Freunden[…]
Berlin Classics/Edel:kultur 0300121BC
mehr
Berlin Classics/Edel 001786BC
mehr
Berlin Classics/Edel 0300554BC
mehr
Berlin Classics/Edel 0017602BC
mehr
Berlin Classics/Edel 0016652BC
mehr
Berlin Classics/Edel 0300683BC
mehr
Berlin Classics/Edel 0301194BC
mehr
Berlin Classics/Edel 0016452 BC
mehr
Berlin Classics/Edel 0016302 BC
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr