Das französische Quartett und Bratschist Antoine Tamestit haben zwei Streichquintette von Mozart eingespielt.
Wenn **Jonas Kaufmann** an der **Wiener Staatsoper** als **„Andrea Chénier“** gastiert, wird selbst eine abgehangene Otto Schenk-Inszenierung wie[…]
Haydn-Liebe genreübergreifend: Auch beim sechsten Herbstgold-Festival in Eisenstadt wird der Hauptkomponist kreativ ergänzt.
Im Eisenstädter Schloss Esterházy spielt die Musik. Dafür sorgen die aus dem fürstlichen Erbe hervorgegangenen Privatstiftungen.
Die Schwetzinger SWR Festspiele feiern ihren 70. Geburtstag im mythischen Arkadien – mit Opern-Raritäten sowie prominent besetzten und musikalisch spannenden Konzerten.
Daniel Barenboim, Meister aller Klassen und jetzt 75 Jahre alt, hat inzwischen Schwierigkeiten, sich „die Strümpfe alleine anzuziehen“. Das sagte[…]
Unter den Aufnahmen des 1. Streichquartetts von Johannes Brahms sind etliche Trostpreise und sogar Nieten. An der Qualität des Werkes liegt das aber nicht.
Nach „Opium“ taucht der Sänger mit seinem Album „Green“ erneut ein in die Welt des französischen Kunstliedes.
Streichquartette, die aus der hehren Welt von Haydn, Beethoven und Co. ausscheren und die speziellen Klangreize des Ensembles an anderen Stilen erp[…]
Vom Fernsehtechniker zum Festspielleiter. Was Uhde am besten kann: mit Ideen zur Tat schreiten.
Bei den Zugaben ihrer Konzerte verlassen sie regelmäßig das rein klassische Terrain. Jetzt dürfen die vier jungen Franzosen ihre Liebe zu Jazz und Filmmusik erstmals auch auf CD ausleben.
Sie sind »Interpreten, die alles können«, sagt Schauspieler Gerd Wameling beim Interview in diesem Heft. Das Quatuor Ébène spielt Jazz für die Freiheit und Bach für die Klarheit. Mit diesem Trainingsprogramm haben es die vier Franzosen ganz nach oben geschafft. Jörg Königsdorf traf das Streichquartett Quatuor Ébène beim Musikfestival Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.
Auf diesen Auftritt im Frühjahr 2020 hatte das französische Quatuor Ébène besonders hingefiebert. Obwohl die bereits bereisten und bespielten Orte[…]
Als Repräsentant von 15 Millionen Musikern hat der Deutsche Musikrat (DMR) von jeher alle Hände voll zu tun. Doch in diesen Tagen ist der weltweit g[…]
Virgin Classics/EMI 0709222
mehr
Erato/Warner 2564611440
mehr
Virgin/EMI 0708752
mehr
Alpha/note1 ALP600-602
mehr
Erato/Warner 2564625964
mehr
Virgin/EMI 464 546-2
mehr
Virgin Classics/EMI 216 622-2
mehr
Virgin/EMI 519 045-2
mehr
Erato/Warner 505419721332
mehr
Erato/Warner 2564616695
mehr
Erato/Warner 9029664190
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr