Premiere für den Countertenorstar: Erstmals hat er ein Album mit italienischen Oratorien-Arien aufgenommen.
zum Artikel »
Mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata und einer herausragenden Sängerbesetzung hat die gefragte Lautenistin nun Luigi Rossis Kammerkantaten eingespielt.
zum Artikel »
Belcanto-Diva Diana Damrau empfindet den zweifachen Bandscheibenvorfall, der sie zuletzt außer Gefecht setzte, als Warnschuss des eigenen Körpers. Sie habe Symptome missachtet. „Ich hatte Schmerze
zum Artikel »
Der französische Countertenor legt mit seinem Ensemble Artaserse erstmals ein reines Händel-Album vor – mit einigen Raritäten.
zum Artikel »
Vor 250 Jahren ist der neben Haydn wohl unermüdlichste Workaholic der Musikgeschichte gestorben. Dass seine musikalische Masse dabei absolute Klasse besitzt, bestätigen die anlässlich seines Todesjahres veröffentlichten Neuerscheinungen.
zum Artikel »
Vor 450 Jahren wurde in Cremona Claudio Monteverdi geboren. Zum Jubiläumsjahr haben sich unter anderem Alte Musik-Granden wie Philippe Jaroussky, Paul Agnew und Roland Wilson mit neuen Aufnahmen als Gratulanten angemeldet. Wir haben reingehört.
zum Artikel »
Der Countertenor-Star hat mit dem Freiburger Barockorchester Geistliches von Bach und Telemann eingespielt – und singt dabei erstmals auf Deutsch.
zum Artikel »
Nach „Opium“ taucht der Sänger mit seinem Album „Green“ erneut ein in die Welt des französischen Kunstliedes.
zum Artikel »
Kastrierte Opernstars sind zwar seit mehr als zwei Jahrhunderten passé. Doch ihr Erbe lebt mehr denn je in den naturbegabten Hochtönern weiter. Und obwohl der Countertenor- Boom sich auch im Reperto
zum Artikel »
Mit Vivaldi und mehr noch mit Händel ist sie seit etwa einem Jahrzehnt auf zahlreichen Operneinspielungen zu hören. Für ihr erstes Recital aber hat Ann Hallenberg „Arias for Marietta Marcolini“
zum Artikel »
Er war Bischof, Musiker und Spion: Cecilia Bartoli öffnet das Diplomatengepäck von Agostino Steffani und heraus kullern die herrlichsten Arien-Juwelen.
zum Artikel »
Die Kunst des barocken Ziergesangs hat Hochkonjunktur: Während sich eine Reihe hochmögender Damen auf die sängerischen Eruptionen Neapels stürzte, entdeckt Philippe Jaroussky die empfindsamen Arien Johann Christian Bachs für sich – und uns! Robert Fraunholzer sprach mit dem Countertenor über sein neues Album, knabenhafte Töne und den Beschützerreflex des Publikums.
zum Artikel »
Der Franzose Jean-Christophe Spinosi gilt als Vivaldi-Fex unter den Operndirigenten. Robert Fraunholzer sprach mit ihm über »La fida ninfa« und Vivaldis wirkliche Meisterwerke.
zum Artikel »
„Und jetzt vier Stunden Oper“. Philippe Jaroussky sagt’s, strahlt und klatscht tatendurstig in die Hände. Nach den vier Stunden wird ihn das Publikum dafür feiern. Mit seinem samtweichen, in Höhe wie Tiefe klar artikulierten Sopran ist er die Entdeckung der diesjährigen Cadenza Barocktage an der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
zum Artikel »
Erato/Warner 509999341332
»
Virgin/EMI 344 711-2
»
Virgin/EMI 395242 2
»
Decca/Universal 0743856
»
Arthaus/Naxos 101689
»
Virgin Classics/EMI 5189999
»
Virgin Classics/EMI 694 5640
»
naïve/Indigo 928792
»
Opus 111/helikon harmonia mundi ops 30365
»
Erato/Warner 2564634354
»
Opus 111/harmonia mundi OPS 30-453
»
Erato/Warner 9029551819
»
Virgin/EMI 363 414-2
»
Virgin Classics/EMI 216 621-2
»
Erato/Warner 90295707941
»
Erato/Warner 2564609007
»
Virgin/EMI 0884702
»
Erato/Warner 509993191472
»
Virgin Classics/EMI 236 140-2
»
Virgin/EMI 545 656-2
»
Virgin/EMI 7307992
»
Erato/Warner 2564616695
»
Erato/Warner 9029517929
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »