home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Peter Pears

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Manchmal ist das Militär doch zu etwas gut. Im 2. Weltkrieg bekam die englische Decca von der heimischen Luftwaffe den Auftrag, eine Hifi-Technik zu […]

mehr

Hörtest

Schubert: „Winterreise“ D.911

Die „Winterreise“ weist gefühliger Romantik eiskalt die Tür.

mehr

Blind gehört

Mark Padmore

„Ich bin auch ohne Opern glücklich.“

mehr

Hörtest

Britten „War Requiem“

Diese oratorische Totenmesse von 1962 war Brit­tens durchschlagendster Erfolg. Er verwandelt darin eine alte Gattung gekonnt – in eine auf­wühlende „Anti-­Kriegserklärung“.

mehr

Pasticcio

Sobald Julian Bream das Konzertpodium bisweilen mit gleich zwei Instrumenten betrat, mit der Gitarre in der rechten und einer Laute in der linken Hand[…]

mehr



rezensionen

Rezensionen

Wolfgang Amadeus Mozart

Idomeneo

Peter Pears, Heather Harper, Anne Pashley u.a., English National Opera Chorus, English Chamber Orchestra, Benjamin Britten

Decca/Universal 074 3258
mehr

Benjamin Britten

Peter Grimes

Peter Pears, Heather Harper, Bryan Drake, Elizabeth Bainbridge, Ambrosian Opera Chorus, London Symphony Orchestra, Benjamin Britten

Decca 074 3261
mehr

Benjamin Britten

War Requiem

Galina Wischnewskaja, Peter Pears, Dietrich Fischer-Dieskau, Simon Preston, Bach-Chor, Highgate-Schulchor, Melos Ensemble, London Symphony Orchestra, London Symphony Chorus, Benjamin Britten

Decca 414 383-2
mehr

Franz Schubert, Benjamin Britten

Winterreise, Folk Song Arrangements

Peter Pears, Benjamin Britten

Decca/Universal 074 3257
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top