Tanja Tetzlaff, geboren 1973 als jüngere Schwester des Geigers Christian Tetzlaff, ist eine der bedeutendsten deutschen Cellistinnen. Sie studierte b[…]
Die arme Infantin Maria Theresia Antonia Rafaela hatte es nicht leicht in ihrem nur 20 Jahre währenden royalen Leben. Geboren, um verheiratet zu werd[…]
Zehn Tage lang, vom 12. bis 21. Juli, steht Estlands Sommerhauptstadt Pärnu ganz im Zeichen der Musik. Das Pärnu Musikfestival bringt den legendäre[…]
Leichte Ermüdungserscheinungen des früher gefeierten Regisseurs Stefan Herheim zeigen sich seit einiger Zeit: in Überrüstung. In Überfütterung d[…]
Das Wiener Morphing Chamber Orchestra feiert die spirituellen Klangwelten Arvo Pärts mit Sängerstars wie Countertenor Andreas Scholl.
Der Letzte wird der Erste sein. An dieses Sprichwort wird Ersan Mondtag vor seiner jüngsten Premiere gedacht haben: Der Berliner Regisseur war der le[…]
Großmutters Datsche war die Grundlage: Wie aus dem estnischen Sommerurlaubsort Pärnu das Musikfestival der Järvis wurde.
Paavo Järvi über seinen Tschaikowski-Zyklus in Zürich, seinen legendären Bremer Beethoven – und das Dirigieren ohne Haare.
Der Dirigent tritt sein Amt als Chef des Tonhalle- Orchesters in Zürich an, mit einem nordisch gestimmten Programm.
Auch „Maske in Blau“, uraufgeführt 1937 in Berlin, gehört zu jenen problematischen Operetten, mit denen die Nazis in den 30er Jahren die Lücken[…]
Dirigent Paavo Järvi glaubt, dass Dirigenten möglicherweise überschätzt werden. „Es gibt Orchester“, so Järvi, „die keinen Dirigenten brauc[…]
Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen entschlackt der Dirigent seit über zehn Jahren das klassisch-romantische Kernrepertoire. Und das auf Augenhöhe mit den Musikern.
20 Jahre alt wird das Festival am Neckar 2016, doch das Programm liest sich taufrisch. Denn Intendant Thorsten Schmidt ist vor allem eines: produktiv unzufrieden.
Anlässlich seines 80. Geburtstages versucht eine Reihe von Neuerscheinungen, dem Phänomen des estnischen Komponisten auf den Grund zu gehen.
Nicht nur Cecilia Bartoli wechselt die Seiten, sondern auch Geiger Daniel Hope. Während Bartoli in Monaco zur künstlerischen Leiterin der neu gegrü[…]
Clara Schumann fand „Makel, wo man über alles liebt“. Noch heute stellt das letzte Orchesterwerk Schumanns seine Interpreten vor erhebliche Probleme.
Gerade hat Paris seinen ersten modernen Konzertsaal eröffnet. In Deutschland gibt es davon schon einige. Trotzdem sollen immer mehr Konzerthäuser dazukommen.
Die Presse nannte ihn wechselweise den Stéphane Grappelli oder den Paganini der Barockgeige. Andrew Manze, der mit 24 Jahren Konzertmeister in Ton Ko[…]
Köln, eine gute Stunde noch bis zum Konzert. Das Zweite von Bartók steht auf dem Programm, eines der schwierigsten Stücke im Repertoire eines Geigers. Schwierig vor allem »im Zusammensetzen von Solo und Orchester«, meint Christian Tetzlaff, der nicht sonderlich nervös scheint. Draußen warten das Philharmonia Orchestra und Esa-Pekka Salonen. Ob Tetzlaff statt mit RONDO-Autor Raoul Mörchen zu reden nicht lieber noch üben würde? »Um Gottes Willen!« Nun denn, dann kann es ja losgehen.
Das »Deutsche Requiem« von Johannes Brahms ist vor allem ein Chorstück, und man wird sich darum bei der Wahl einer Einspielung nicht in erster Lini[…]
Keine andere Beethoven-Interpretation hat in den letzten Jahren so für Furore gesorgt wie die Gesamteinspielung aller neun Sinfonien mit der Deutsche[…]
Der Dirigent und Pianist Christoph Eschenbach hat mithilfe des Klaviers wieder sprechen gelernt, nachdem er als Kind eine Sprachblockade überwinden m[…]
Beim Bonner Beethovenfest feiern Paavo Järvi und die Deutsche Kammerphilharmonie das Finale ihres Sinfonien-Zyklus. Es ist ein Beethoven fürs 21. Jahrhundert. Und der liegt jetzt auch auf CD vor.
Seltsame Zeiten sind das. Kaum ein Lebensfeld betreten wir, ohne nicht offenkundig und meist sehr offensiv mit Superlativen konfrontiert zu werden. Ei[…]
Ein Weltklasse-Musiker, ein schöner Mann, ein Franzose mit Savoir-vivre. In Nizza traf Matthias Siehler den Cello-Beau und unterhielt sich mit ihm übers umständliche Reisen mit dem Cellokasten, Haarprobleme, die Erotik des Instruments und die Promiskuität verschiedener Kammermusikensembles.
Als fliegender Klang-Gourmet ist er ständig zwischen den Pulten des Cincinnati Symphony Orchestra, der Kammerphilharmonie Bremen und des Frankfurter hr-Sinfonieorchesters unterwegs. Paavo Järvi ist ein Dirigent, der das Beste aus allen Orchesterwelten sucht. Jetzt kommt er mit seinem CSO auf große Europatournee. Von Stefan Schickhaus.
Plácido Domingos Zukunft ist gesichert. In diesem Jahr entert der Tenor/ Maestro/Intendant in einer neuen Rolle das Fernsehen – als Comicfigur bei […]
Telarc/In-Akustik 80601
mehr
Alpha/Note 1 ALP595
mehr
CSO/Naxos 945
mehr
naïve/Indigo 985252
mehr
Hyperion/Note 1 CDA68037
mehr
Virgin/EMI 5 45493 2
mehr
Alpha/Note 1 ALP863
mehr
Virgin Classics/EMI 518 998-2
mehr
Sony 88985402412
mehr
Naïve/Indigo 154882
mehr
Virgin Classics/EMI 519 035-2
mehr
Telarc/In-Akustik 80615
mehr
Alpha/Note 1 ALP548
mehr
RCA/Sony 88875 02232 2
mehr
Telarc/inakustik 8940 80 587 2
mehr
Telarc/In-Akustik 080617
mehr
Virgin/EMI 0884702
mehr
Telarc/In-Akustic 080597
mehr
DG/Universal 4838336
mehr
Major/Naxos 711908
mehr
Alpha/Note 1 ALP838
mehr
Telarc/Inakustik 080702
mehr
RCA/Sony 88985459462
mehr
RCA/Sony 88765 429792
mehr
Alpha/Note 1 ALP839
mehr
Alpha/Note 1 ALP659
mehr
Alpha/Note 1 ALP659
mehr
Telarc/in-akustik CD-80681
mehr
RCA/Sony Music 88697 54254-2
mehr
Pentatone/Naxos PTC5186511
mehr
ECM/Universal 4810675
mehr
RCA/Sony 88697 57606-2
mehr
Naïve/Indigo 154892
mehr
RCA/Sony 88697 964312
mehr
Alpha/Note 1 ALP735
mehr
RCA/Sony Music 19075937532
mehr
RCA/Sony BMG 82876-84518-2
mehr
RCA/Sony BMG 88697 33835-2
mehr
Virgin Classics / EMI 545 501-2
mehr
Erato/Warner 2564698276
mehr
Sony/RCA 19658807412
mehr
Telarc/In-Akustik 80660
mehr
BIS/Klassik Center BISSACD 2024
mehr
Decca/Universal 478 1530
mehr
Ondine/Naxos ODE11952
mehr
PentaTone/Codaex 5186 060
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr