Wie, bitte schön, soll man die berühmte Wiener Volksoper reloaden, wenn der GMD sich raushält und man zuvor nur wenig ‚leichte Muse‘ gemacht ha[…]
Romantiker der Moderne: Die Dänen widmen ihrem Nationalheiligen Carl Nielsen ein Festival auf seiner Geburtsinsel Fünen.
Lange nicht mehr wurde ein Dirigent so jung ins Rampenlicht geschoben, wie der 26-jährige Finne. Der will sich jetzt mit Sibelius beweisen.
Ein Star-Cellist, der die Ruhe liebt? Kaum vorstellbar – und doch geht Daniel Müller-Schott seiner zweiten großen Leidenschaft nur zu gern in völliger Stille nach: der Malerei. Mit dem Ergebnis großformatiger (Graffiti-)Bilder, die auch immer wieder ihren Weg in Ausstellungen finden.
Immer weniger Orchester können sich Auslandsgastspiele noch leisten. Das Oslo Philharmonic Orchestra befindet sich in dieser glücklichen Lage. Warum es sich beim OPO in mehrfacher Hinsicht um einen ungewöhnlichen Klangkörper handelt, schildert Michael Blümke im Porträt.
Mit wieselflinken Händen und einem scharfen Auge für alle rhythmischen Klippen ist der 24-jährige Perkussionist Martin Grubinger in die Phalanx der klassischen Instrumentalsolisten vorgestoßen.
2013 wurde Mariss Jansons zu gleich zwei besonderen Terminen eingeladen. Zum einen wurde ihm in einer Feierstunde das Bundesverdienstkreuz verliehen. […]
Ein neues Stück der Koreanerin Unsuk Chin, dann Sibelius‘ 1. Sinfonie. Und zwischendurch Tschaikowskis Erstes Klavierkonzert mit dem ukrainischen M[…]
Appian/Musikwelt APR 5579
mehr
Sony CD 93 115
mehr
EMI 5 55600 2
mehr
EMI 5 55184 2
mehr
EMI 3 65300 2
mehr
Decca/Universal
mehr
EMI 5 55184 2
mehr
Sony SK 89621
mehr
Sony 5 099708 992125
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr