An der musikalischen Begleitung des Baumschmückens können Familien zerbrechen. Besser, Sie lassen sich von uns beraten.
zum Artikel »
Als Valéry Gergiev 1988 die Leitung des damals unter dem Namen Kirov-Oper laufenden Theaters übernahm, war das einstige Kraftwerk der russischen Musikkultur eine vom völligen Zerfall bedrohte Insti
zum Artikel »
Seit Anna Netrebko vor drei Jahren die erste CD veröffentlichte, scheinen sich große Teile der Klassik nur noch um die hippe Russin zu drehen. Der PR-Tumult brachte die in Krasnodar geborene Sängerin zeitweilig fast dazu, ihre Karriere abzubrechen. Jetzt hat Netrebko ihr erstes russisches Album veröffentlicht. Mit Robert Fraunholzer sprach sie über slawische Töne, teure Schuhe und eine Schwäche für deutsche Wurst.
zum Artikel »
Mariinsky/Note 1 MAR0593
»
Philips/Universal 074 3076 7
»
Mariinsky/Note 1 MAR 0527
»
Mariinsky/Note 1 MAR0530
»
Deutsche Grammophon/Universal 477 5231
»
Mariinsky/Note 1 MAR0505
»
Mariinsky/Note 1 MAR0533
»
Virgin Classics/EMI 694 4860
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »