home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Nicholas Rimmer

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Blind gehört

Antoine Tamestit: „Ich erkenne mich selbst nicht“

Antoine Tamestit zählt zu den besten Bratschern der Gegenwart. Geboren 1979 als Sohn des Komponisten Gérard Tamestit, wechselte er mit neun Jahren v[…]

mehr

Gassenhauer-Trio

Klassischer Ohrwurm

Mit dem Trio Mönkemeyer, Hornung und Rimmer widmen sich drei passionierte Kammermusiker der Kunst der Bearbeitung.

mehr

Nicholas Rimmer

Miteinander, nicht übereinander

Als Pianist im Bunde mit Bratscher Nils Mönkemeyer rückte unversehens ein junger deutsch-englischer Pianist und Klavierbegleiter ins Rampenlicht: Nicholas Rimmer. Nun steht die zweite CD des Erfolgspaares ins Haus. Im RONDO-Gespräch mit Robert Fraunholzer ging es um die Kunst zu begleiten, ohne zu entgleiten und den Verlust der musikalischen Spontaneität.

mehr



rezensionen

Rezensionen

Robert Schumann

Cellokonzert, Werke für Cello und Klavier

Gabriel Schwabe, Nicholas Rimmer, Royal Northern Sinfonia, Lars Vogt

Naxos 8573786
mehr

Robert Schumann, Clara Schumann, Johannes Brahms

In dunklen Träumen

Nils Mönkemeyer, Nicholas Rimmer, Hannah Weber

Sony Classical 88697 63381-2
mehr

Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann

Ohne Worte – Arpeggione-Sonate, Liedtranskriptionen

Nils Mönkemeyer, Nicholas Rimmer

Sony BMG 88697 38621-2
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top