home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Nash Ensemble

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Hörtest

Brahms: Streichsextett G-Dur op. 36

Sechs Streicher für die Erlösung: Im Sextett op. 36 schwelgt der junge Brahms in seiner Liebe zu Agathe – retrospektiv.

mehr



rezensionen

Rezensionen

Francis Poulenc

Die komplette Kammermusik

Nash Ensemble

Hyperion/Koch CDA 67255/6
mehr

Johannes Brahms

Die Streichsextette

Nash Ensemble

Onyx/Codaex ONYX 4019
mehr

William Walton

Façade

Eleanor Bron, Richard Stilgoe, Nash Ensemble, David Lloyd-Jones

Hyperion/Koch 0 34571 17239 2
mehr

Harrison Birtwistle

Kammermusik (Trio, Duet for Eight Strings, Pulse Sampler, Oboe Quartet)

Nash Ensemble

BIS/Klassik Center Kassel BISSACD-2561
mehr

Ralph Vaughan Williams

Merciless Beauty, On Wenlock Edge und andere Lieder

John Mark Ainsley, Nash Ensemble

Hyperion/Koch CDA 67168
mehr

Mark-Anthony Turnage

Music To Hear

Nash Ensemble

Black Box/Note 1 6 80125 10652 0
mehr

Josef Suk

Piano Quintet, Piano Quartet

Nash Ensemble

Hyperion CDA 67448
mehr

Harrison Birtwistle

Pulse Shadows

Claron McFadden, Nash Ensemble, Arditti Quartet, Reinbert de Leeuw

Teldec/Warner Classics 3984 26867 2
mehr

Max Bruch

Streichquintette, Streichoktett

The Nash Ensemble

Hyperion/Note 1 CDA68168
mehr

Ralph Vaughan Williams

The Early Chamber Music

Nash Ensemble

Hyperion/Codaex CDA 673812
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top