Hans-Christoph Rademann gehört zu den profiliertesten Chordirigenten. Nach acht Jahren als Chefdirigent des RIASKammerchors hat er sich gerade aus Be[…]
Gemeinsam erkundeten der Pianist Martin Stadtfeld und der Orchesterleiter Bruno Weil die „schwarzen Löcher“ in Mozarts Klavierkonzerten. Was sie dabei entdeckten, verriet der Dirigent RONDO-Autorin Margarete Zander.
„Das ich das noch erleben darf.“ Mit diesen Worten hat sich Hamburgs Kultursenatorin Barbara Kisseler dieser Tage ziemlich erfreut gezeigt. Denn l[…]
RCA/BMG 74321 61820 2
mehr
Sony 88883738592
mehr
RCA/BMG 474321 75583 2
mehr
RCA/BMG 09026 63518 2
mehr
Relief/Musikwelt CD 1907
mehr
RCA/BMG 09026 63348 2
mehr
Thorofon/Disco-Center CTH 2331
mehr
TDK/Naxos
mehr
Ondine/Note 1 ODE11622
mehr
Hänssler Profil/Naxos PH04042
mehr
Sony Classical/Sony BMG 82876 72298 2
mehr
Sony SK 89488
mehr
Capriccio/EMI 10 740
mehr
Sony 88843050542
mehr
Sony 88697 940022
mehr
Arte Nova/BMG 74321 46508
mehr
Sony 88725 46467 2
mehr
RCA/BMG 7 43218 97172 3
mehr
RCA/BMG 74321 93041 2
mehr
Sony 88883729982
mehr
BMG/RCA 74321 66458 2
mehr
TDK/Naxos DV-COWANDBOX 1
mehr
Profil/Naxos PH 11031
mehr
Teldec/Warner Classics 3984-26866-2
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr