Dieses Festival lockt Stars und Wunderkinder an den malerischen Vierwaldstättersee.
Unter der Leitung von Boian Videnoff musizieren die Orchesterprofis von morgen diesmal mit Stars wie Martha Argerich, Mischa Maisky und Pinchas Zukerman.
Das in einem Château bei Bordeaux veranstaltete Festival verbindet exzellente Kammermusik mit exquisitem Weingenuss.
Komponist Jörg Widmann glaubt nicht, dass sein internationaler Erfolg mit Pünktlichkeit oder Verlässlichkeit zu tun hat. „Im Zug auf dem Weg zu P[…]
Antoine Tamestit zählt zu den besten Bratschern der Gegenwart. Geboren 1979 als Sohn des Komponisten Gérard Tamestit, wechselte er mit neun Jahren v[…]
„Ich werde niemanden erkennen,“ sagte Elena Bashkirova, noch bevor sie sich vor den CD-Player setzte, und sollte damit Recht behalten. Dennoch hat[…]
Valery Gergiev kann anscheinend nicht anders. Sobald er auf den russischen Präsidenten angesprochen wird, gibt er sich nicht etwa zugeknöpft. Das ge[…]
Drei Weltklassemusiker haben sich zu einer Art von Trio élégiaque zusammengetan, um hoch in den Alpen Klaviertrios von Sergej Rachmaninow und Peter Tschaikowsky aufzunehmen. Nicht immer ganz einfach, vor allem, wenn ihnen dabei ein kanadisches Filmteam auf die flinken Finger schaut.
„Warum lässt man das zu im Tessin?“ – schon mit dieser Überschrift empörte sich vor genau zwei Jahren der Kulturkorrespondent der „Neuen ZÃ[…]
In der tristen, weil gänzlich konzertfreien Corona-Phase hatten Kultur- und Musikmanager genügend Zeit, um sich auch mit neuen Programmangeboten und[…]
DG/Universal 477 7235
mehr
Philips 416 841-2
mehr
TDK/Naxos DV-1053409
mehr
DG/Universal 463 700-2
mehr
EMI 5 57308 2
mehr
EMI 504 504-2
mehr
EMI 358 472-2
mehr
Avanti/Note 1 AV10572
mehr
EMI 557 773-2
mehr
medici arts/Naxos 3078928
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr