Das Jazz-Ereignis dieses Jahres ist ohne Zweifel der Dokumentarfilm „Jazzlegende Wayne Shorter“, in der Regie von Guido Lukoschek, der Ende Aug[…]
Endlich: Jazz Icons Series 5 ist da! Sechs DVDs voller Schätze. Höhepunkt und echte Rarität ist die Farbaufzeichnung von Thelonious Monk 1969 in Pa[…]
Bis in die 1940er war der Jazz als Unterhaltungsmusik akzeptiert, genossen und auch ein wenig belächelt worden. Das sollte sich ändern. Der Jazz sollte ernst werden, nahm sich in den 1950ern ein kleiner Kreis von Musikern vor. Und man begann, klassische Musik auf ganz unterschiedliche Weise in den Jazz zu integrieren. Jazz und Klassik – die Geschichte einer Aneignung von Werner Stiefele.
Er spielt. Und spielt. Und spielt. Und hat – so zitiert er auf seiner Homepage die Zählung der Guinness-Statistiker – bis 2015 an exakt 2221 Scha[…]
„Der Einfluss von Mozart und Schubert auf mein Werk ist nicht zu leugnen. Obwohl wir alle eigentlich bei diesen Namen nur unsere Bleistifte und Fede[…]
Er saß Frühjahr 1959 bei den Aufnahmen zu „Kind of Blue“, einer der bedeutendsten Jazzplatten der Geschichte, am Schlagzeug. Wenn man Presseberi[…]
Als 1950 die amerikanische Musikzeitschrift „Metronome“ in einer Umfrage die einflussreichsten Jazz-Musiker für eine All Star Band suchte, kam ei[…]
Solche Konzerte bekommt man aus dem Langzeitgedächtnis nicht mehr heraus: Es war Anfang der 1980er Jahre, als sich an zwei Abenden im Amsterdamer Con[…]
Columbia/Legacy/Sony Music 88697 43949-2
mehr
Columbia-Legacy/Sony AC6K 67398
mehr
Columbia Legacy/Sony 88985448392
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts gehörte Selim Palmgren (1878-1951), ein Schüler von Ferruccio Busoni und Conrad Ansorge, zu den meistgespielten skandinavischen Klavierkomponisten. Seine Klavierwerke zeigen sowohl romantische wie auch impressionistische Merkmale und wurden von einigen der größten Pianisten der damaligen Zeit wie Ignaz Friedman, Myra Hess, Wilhelm Backhaus und Benno Moiseiwitsch aufgeführt und eingespielt. In unseren Breiten ist Palmgren nahezu […] mehr