home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Michael Behringer

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Hörtest

Biber: „Rosenkranzsonaten“

Verstimmt, in Gottes Namen: 15 Sonaten und eine Passacaglia bilden das wohl größte Kompendium des Violinspiels vor Bach.

mehr



rezensionen

Rezensionen

Antonio de Cabezón, Alonso Mudarra, Alessandro Piccinini, Arcangelo Corelli, Antonio Vivaldi u.a.

Altre follie

Manfredo Kraemer, Rolf Lislevand, Michael Behringer, Hespèrion XXI u.a., Jordi Savall

Alia Vox/harmonia mundi AV 9844
mehr

Carl Philipp Emanuel Bach

Concerti

Kristin von der Goltz, Ann-Kathrin Brüggemann, Michael Behringer, Christine Schornsheim, Freiburger Barockorchester,

Carus/Note 1 - Car 83.305
mehr

Vincenzo Capirola, Diego Ortiz, Francesco da Milano u.a.

Diminuito

Rolf Lislevand, Linn Andrea Fuglseth, Anna Maria Friman, Michael Behringer u.a.

ECM/Universal 476 3317
mehr

Johann Sebastian Bach

Edition Bachakademie Folge 3: Gambensonaten

Hille Perl, Michael Behringer

Hänssler/Naxos 92.124
mehr

Johann Sebastian Bach

Edition Bachakademie Folge 7: Musikalisches Opfer

Gottfried von der Goltz, Karl Kaiser, Ekkehard Weber, Michael Behringer

Hänssler/Naxos 92.113
mehr

Heinrich Ignaz Franz Biber

Rosenkranz-Sonaten

Daniel Sepec, Hille Perl, Lee Santana, Michael Behringer

Coviello/Note 1 COV 21008
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top