home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Leonidas Kavakos

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Ravenna Festival

Die Stadt in der Erinnerung

Zum 34. Mal lädt Cristina Mazzavillani Muti nach Ravenna. Der Zauber des Festivals entfaltet sich wieder im Zusammentreffen vielfältigster Kunstformen.

mehr

Yuja Wang

Die traut sich was

Allein ist fein, aber als Kammermusikerin ist es noch feiner. Deshalb hat sich die Pianistin zwei Star-Kollegen zum Musizieren eingeladen.

mehr

Unterm Strich

Ramsch oder Referenz?

CDs, vom Schreibtisch geräumt.

mehr

Leonidas Kavakos

Im Fluss mit Bach

Mit Bachs Solo-Partiten und -Sonaten bestätigt der Violinist seinen Aufstieg unter die Top Five der besten Geiger der Gegenwart.

mehr

Ludwig van Beethoven

Ausgepackt!

Auch wenn im Dezember erst „nur“ der 249. Geburtstag ins Haus steht: Die Musikbranche läuft bereits auf Hochtouren, um auf das Beethoven-Jahr 2020 einzustimmen. Durch den ersten Veröffentlichungsschwung hörte sich Guido Fischer.

mehr

Konzerte Deutschland 2018/19

Musikalische Wanderarbeiter

Wann treten die begehrtesten Konzertstars und Spitzenorchester auf, die man auf keinen Fall verpassen darf? Und vor allem wo? Regine Müller hat sich durch die Spielpläne gewühlt. Und verrät sowohl Pflichttermine als auch subjektive Tipps.

mehr

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Valery Gergiev kann anscheinend nicht anders. Sobald er auf den russischen Präsidenten angesprochen wird, gibt er sich nicht etwa zugeknöpft. Das ge[…]

mehr

Andreas Ottensamer

Die nackte Gulasch-Kanone

Der Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker serviert auf seinem neuen Brahms-Album ein schmackhaftes Zigeunergulasch – mit prominenter Koch-Crew.

mehr

Pasticcio

Im November schauten die Kunstszene und der Finanzminister von NRW gebannt nach New York. Denn bei Christie´s kamen zwei Bilder von Pop-Ikone Andy Wa[…]

mehr

Pasticcio

Endlich mal wieder Mozart hören. Komplett live. Ohne Streamfilter. Und gespielt von Mitsuko Uchida. Das wär´s doch. Aber auch auf ein Solo-Recital […]

mehr



rezensionen

Rezensionen

Johannes Brahms, Leó Weiner u.a.

Brahms: The Hungarian Connection (Klarinettenquintett, Ungarische Tänze u.a.)

Andreas Ottensamer, Leonidas Kavakos, Christoph Koncz, Antoine Tamestit, Stephan Koncz, Ödön Rácz, Oszkár Ökrös, Predrag Tomić

DG/Universal 4811409
mehr

Ludwig van Beethoven

Die Violinsonaten

Leonidas Kavakos, Enrico Pace

Decca/Universal 478 3523
mehr

Igor Strawinski, Johann Sebastian Bach

Duo Concertant, Partita Nr. 1, Suite Italienne, Sonate Nr. 1

Leonidas Kavakos, Péter Nagy

ECM/Universal 472 767-2
mehr

Johannes Brahms

Klaviertrios Nr. 1 - 3

Emanuel Ax, Leonidas Kavakos, Yo-Yo Ma

Sony Classical 88985407292
mehr

Tigran Mansurian

Monodia

Kim Kashkashian, Jan Garbarek, Leonidas Kavakos, Hilliard Ensemble, Münchener Kammerorchester, Christoph Poppen

ECM/Universal 472 784 2
mehr

Ludwig van Beethoven

Violinkonzert, Septett, Variationen über Volksweisen

Leonidas Kavakos, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Enrico Pace, Wen Xiao Zheng, Christopher Corbett, Eric Terwilliger, Marco Postinghel, Hanno Simons, Heinrich Braun

Sony 19075929882
mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Violinkonzerte

Leonidas Kavakos, Camerata Salzburg

Sony Classical/Sony BMG 82876 8 4241-2
mehr

Ludwig van Beethoven

„Beethoven for Three“ (Sinfonien Nr. 2 und 5)

Yo-Yo Ma, Emanuel Ax, Leonidas Kavakos

Sony Classical 19439940142
mehr

Ludwig van Beethoven

„Beethoven for Three“ – Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“, Klaviertrio op. 1/III

Emanuel Ax, Leonidas Kavakos, Yo-Yo Ma

Sony 19658739372
mehr

Johann Sebastian Bach

„Sei Solo“ (Partiten und Sonaten für Violine)

Leonidas Kavakos

Sony 19439903132
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top