Bedrohlich dunkel steigt Antonín Dvořáks „Stabat Mater“ aus dem Nichts hervor und tastet sich in die Welt hinein. Bevor durch das Orchester eine beklemmende Dämonie zieht, die schon fast Musso
zum Artikel »
Hänssler Classic/Naxos 98.339
»
Hyperion/Note 1 CDA68030
»
DG/Universal 0734426
»
Warner 2564 61951-2
»
DG 429 182-2
»
Intercord INT 830 866
»
Naxos NBD0026 (Blu-ray-Audio)/8572639 (CD)
»
Signum/Note 1 SIGCD600
»
Virgin Classics/EMI 267 2912
»
Alpha/Note 1 ALP206
»
DG/Universal 477 6665
»
Virgin Classics/EMI 353399 2
»
Koch Classics 3-6436-2
»
Sony SK 66840
»
EMI 5 57219 2
»
ECM/Universal 476 4428
»
Warner Classics 9029527476
»
LSO live/Note 1 LSO0850
»
Alpha/Note 1 ALP219
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »