1979 in Südafrika geboren, studierte Kristian Bezuidenhout zunächst in Australien und später an der Eastman School of Music in den Vereinigten Staaten. Er lebt derzeit in London. Nachdem er anfangs bei Rebecca Penneys modernes Klavier studiert hatte, fing er an, sich auch für alte Tasteninstrumente zu interessieren und studierte Cembalo bei Arthur Haas, Hammerklavier bei Malcolm Bilson sowie Generalbassspiel und historische Aufführungspraxis bei Paul O’Dette. Internationale Aufmerksamkeit zog er auf sich, als er im Alter von 21 Jahren den renommierten ersten Preis wie auch den Publikumspreis des Hammerklavierwettbewerbs von Brügge gewann.
Bezuidenhout gastiert häufig bei den wichtigen Originalklangensembles und -orchestern Europas und übernimmt dort vielfach auch die Aufgaben des Konzertmeisters. Er tritt regelmäßig mit den berühmtesten Künstlern unserer Zeit auf.
Bezuidenhout ist als Konzertsolist, Pianist in Recitals und Kammermusikpartner gleichermaßen gefragt und tritt bei den bedeutendsten Alte-Musik-Festivals Europas und Amerikas und in den renommiertesten Konzertsälen der Welt auf.
Er ist Gastprofessor an der Schola Cantorum (Basel) und an der Eastman School of Music (Rochester, New York) sowie künstlerischer Berater des Constellation Center Cambridge, Massachusetts. Im Jahr 2007 erhielt er den Erwin Bodky Prize.
Seine Einspielungen für harmonia mundi erhalten durchweg hervorragende Kritiken. Volume 1 des laufenden Projekts seines Zyklus der Klavierwerke von Mozart ist mit einem Caecilia Prize, Volume 3 mit einem Diapason d’Or Arte ausgezeichnet worden, seine Einspielung von Schumanns Dichterliebe mit Mark Padmore erhielt einen Edison Award.
Der japanische Pianist bestreitet sein Debüt bei neuem Label mit klangschönem und transparentem Mozart.
Für Isabelle Faust, wichtigste deutsche Geigerin (neben Anne-Sophie Mutter), beginnt das Lampenfieber beim Wetterbericht. „Wann denn sonst?!“, so[…]
Hammerklavier-Virtuose Kristian Bezuidenhout hat die Klaviersonaten von Joseph Haydn abgespeckt – und auch sich selbst.
Der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi erkennt in unserem Blindtest fast alles – außer Sänger. Geboren 1983 in Locarno, studierte er in Hannov[…]
Kratzspuren der Klavierstundenschändung: Mozarts Sonaten harren nach langer Geringschätzung noch immer ihrer Entdeckung.
Aktuell pustet der südafrikanische Hammerklavier- Spezialist Kristian Bezuidenhout gerne den Staub von Mozart-Sonaten. Jetzt hat er zwischendurch, gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester, den »Mozart des 19. Jahrhun-dert « ins Visier genommen. Und wie er RONDO-Autor Guido Fischer verriet, findet sich unter den beiden Konzerten von Felix Mendelssohn Bartholdy gar eine Weltersteinspielung!
Als 10-Jähriger wollte Kristian Bezuidenhout alle Werke Mozarts auf CD besitzen. Dass der 31-Jährige heute selbst daran ist, mit seinen Einspielungen des Salzburger Genies Plattengeschichte zu schreiben, hat er seiner zweiten Obsession zu verdanken: dem Hammerklavier. Mit Carsten Niemann sprach er über die aufregende Dreiecksbeziehung zwischen Mozart, seinen Instrumenten und dem modernen Interpreten.
Daniel Hope ist nicht nur der Autor eines neuen Buchs für Klassikeinsteiger »Wann darf ich klatschen? «, das im Herbst erscheint. Die darin aufgeworfene Frage »Wie modern ist Barock?« beantwortet er quasi auch mit seiner neuesten CD. Wir geben mit einem exklusiven Vorabdruck aus dem Barockkapitel seines Buchs schon einmal einen Vorgeschmack auf beide mit Spannung erwarteten Veröffentlichungen.
Und nun hat es auch die Frühjahrsausgabe des Bonner Beethovenfests erwischt: das für den 14. März geplante Konzert des Orchestra Sinfonica di Milan[…]
harmonia mundi HMM 902341.32
mehr
harmonia mundi HMU 907611
mehr
harmonia mundi HMC 902082
mehr
harmonia mundi HMU 907531
mehr
harmonia mundi HMM 902413
mehr
harmonia mundi HMC 902218
mehr
harmonia mundi/Bertus 902412
mehr
harmonia mundi
mehr
harmonia mundi HMM 902411
mehr
harmonia mundi
mehr
harmonia mundi HMU 907529
mehr
harmonia mundi HMM 902273
mehr
harmonia mundi HMU 907532.33
mehr
harmonia mundi HMU 907532.33
mehr
harmonia mundi HMM 902369
mehr
harmonia mundi HMU 907498
mehr
Onyx Classics 4050 (LC 19017)/ Virgin Classics 50999 642001 0 1 (LC 7873)/ Wigmore Hall Live 0036
mehr
harmonia mundi HMU 907494
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr