Am Neckar geht der Heidelberger Frühling in sein 27. Erfolgsjahr, nun mit Igor Levit als Co-Künstlerischem Leiter. Und passendem Motto: „Zusammen“.
Auf seinem Album „Cello Unlimited“ verwandelt der Cellist sein Instrument in ein volles Orchester – und feiert die Filmmusik.
Wieder macht sich ein junger Cellist auf, die Klassikwelt zu erobern. Für den Spanier Ferrández ist sein Vorname Verpflflichtung.
Daniel Barenboim gelingt zum Jubiläumsjahr im Trio mit Sohn Michael und Kollege Kian Soltani eine lässig aufklärerische, leichte Beethoven-Lektion.
DG/Universal 4836090
mehr
DG/Universal 4838494
mehr
DG/Universal 4838494
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr