Nein, da fehlt kein „ä“. Dieser „Tannhauser“ schreibt sich ohne Umlaut. So wie er 1861 in der Pariser Opéra erstmals erklang. In der Welthauptstadt der Oper wollte der 47-jährige Richard Wa
zum Artikel »
Können Sänger gute Regisseure sein? Nicht wenige kümmern sich frühzeitig – ein mögliches Ende der Sängerlaufbahn im Blick – um eine zweite Karriere. In Karlsruhe inszeniert jetzt der Startenor José Cura Camille Saint-Saëns’ »Samson et Dalila«. Und gibt sich als ein mit allen Opernwassern gewaschener Bühnenprofi, der mit seinen Erfahrungen aus der Sängerperspektive punkten kann.
zum Artikel »
Auf dem schmalen Grat des Belcanto leiht er vorzugsweise nachtwandelnden Bellini- oder Donizetti-Sopranen die Schulter. Doch jetzt kehrt Juan Diego Flórez zu den lateinamerikanischen Liedern seiner Heimat zurück. Und ihm gelingt der tenorgewordene Spagat zwischen Spezialistentum und Popularität.
zum Artikel »
TDK/Naxos DVWW-OPACH
»
Decca 0 28946 70862 0
»
Teldec/Warner Classics 8573-82741-2
»
TDK/Naxos OPMLES
»
Deutsche Grammophon 463 186
»
Erato/Warner Classics 3984-24756-2
»
TDK DV-GGDV
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Romantische Klaviermusik zum Valentinstag? Ehe hier irreführende Assoziationen geweckt werden: Anna Vinnitskayas neues Chopin-Album kommt alles andere als verträumt-verzärtelnd daher. Im Gegenteil, die russische Pianisten beweist mit dieser Einspielung, dass es sich immer wieder lohnen kann, diese vielgespielten Klavier-Klassiker neu aufzunehmen. Mit den vier Balladen und den vier Impromptus, darunter das berühmte Fantaisie-Impromptu, hat es Vinnitskaya jedenfalls nicht gescheut, ein formal […] mehr »