Auch Jordi Savall, Il Giardino Armonico und das Opernteam vom Versailler Schloss sind bei der 33. Ausgabe der einzigartigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci zu erleben – dank der Künstlerischen Leiterin Dorothee Oberlinger
Vor genau 100 Jahren ehrte die Geburtsstadt Händels den großen Barocksohn erstmals mit einem großen Fest. 2022 feiert man nun das Jubiläum mit prominenten Gästen und Händel en masse.
Mit dem vor 20 Jahren gegründeten Label Alia Vox schwimmt der Weltklasse-Gambist erfolgreich gegen den Strom.
Sopranistin Asmik Grigorian, der soeben ein sensationeller Publikumserfolg als Salome bei den Salzburger Festspielen gelang, muss Rollen mögen, um si[…]
Anna Netrebko wird nicht die Elsa im nächstjährigen „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen singen, ersetzt wird sie durch Anja Harteros. Sta[…]
Nicht nur seine Gambenstimme hat Gewicht. Wenn Jordi Savall in seiner spanischen Heimat sich zur Kulturpolitik äußert, kann das schon mal eine Nachr[…]
Klar, es gibt zu viele Wagner-„Ringe“ auf der Welt. Was vor allem den Regisseuren Deutungsnöte beschert. Was noch Neues sagen? Doch da Linz ein n[…]
Faszinierend und voller Rätsel: Die Entstehung von Claudio Monteverdis „Vespro della Beata Vergine“ beginnt – mit einem klassischen Burn-out.
Bachs »Air«, ein »Liebestraum« von Liszt oder Tschaikowskis »Tanz der Zuckerfee« sind vielleicht nicht gerade das, was man mit einem aufregenden[…]
»Das Neue ist selten das Gute«, meinte Schopenhauer, »weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist.« Aus der Fülle der Wiederveröffentlichungen auf CD stellt Michael Wersin in seiner »Retro-Diskothek« die besten der guten alten Scheiben vor.
Nach nur drei Jahren als Intendant verabschiedet sich Alexander Pereira 2014 von den Salzburger Festspielen, um nahtlos das Regiment an der Mailänder[…]
Auch wenn Riccardo Muti das Lächeln selbst auf dem Konzertpodium längst gelernt hat, strahlt er mit seinen 80 Jahren weiterhin unbedingte Autorität[…]
Zunächst zwei positive Nachrichten. Nach der coronabedingten Absage im letzten Jahr findet das Bonner Beethovenfest wie geplant statt. Und auch die i[…]
1920 lebte in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der eine ausgeprägte Liebe zur Musik Händels besaß. Hagen musizierte aber nicht nur mit Freunden[…]
AliaVox/harmonia mundi AVSA 9877/AliaVox/harmonia mundi AVSA 9876
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AV 9844
mehr
Alia vox/harmonia mundi AVSA 9871
mehr
Alia Vox/Harmonia Mundi AVSA 9856
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA 9854
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA9915
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA 9891
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA9863
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA9908
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA 9887
mehr
Alia Vox/harmonia mundi 9842
mehr
Alia Vox/Harmonia Mundi AVSA 9895
mehr
Alia Vox /Universal Music AV 9824
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA9882
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA 9888
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA 9864
mehr
Alia Vox/hm AVSA9943
mehr
Alia Vox/Universal AV 9828
mehr
Auvidis Fontalis/Helikon ES 9915
mehr
Alia Vox/hm-Bertus AVSA9950
mehr
AliaVox/Harmonia Mundi 9851
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA 9866
mehr
Alia Vox/harmonia mundi AVSA 9920
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr