Wer italienische Wurzeln besaß wie der in London geborene Giovanni Battista Barbirolli, der hatte für seine Musikerlaufbahn das entsprechende Gespür fürs Kantable schon in die Wiege gelegt bekomme
zum Artikel »
Daniel Lozakovich, geboren 2001 in Stockholm als Sohn eines Weißrussen und einer Kirgisin, begann mit sechs Jahren, Geige zu spielen. Er debütierte im Alter von acht – unter Vladimir Spivakov, der
zum Artikel »
Maurice Steger, geboren 1971 in Winterthur, gehört zu den wichtigsten Blockflötisten der Gegenwart im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Gepriesen als „Paganini der Blockflöte“, wurde
zum Artikel »
Dieses Violinkonzert ist ein Platzhirsch des Repertoires. Aber warum nur kann mit den alten Katalog-Klassikern heute kaum noch jemand mithalten?
zum Artikel »
Alban Gerhardt, geboren 1969 in Berlin, gehört zu den international erfolgreichsten Cellisten aus Deutschland. Bereits sein Vater Axel Gerhardt war Mitglied der Berliner Philharmoniker. Mit diesem Or
zum Artikel »
Seit einigen Jahren bereits genießt Vadim Gluzman ein selten gewordenes Privileg: Carte blanche bei einem renommierten Plattenlabel, dem schwedischen BIS. Und auch im Konzertleben ist der Geiger mit Anfang 40 endlich dort angekommen, wo er hingehört: in der WeltVariationsspitze. Am Morgen nach seinem Debüt bei den Berliner Philharmonikern nahm er sich Zeit für eine Stunde CD-Hören. Und erwies sich dabei als angenehmer, sich selbst nicht zu ernst nehmender Gesprächspartner. Von Arnt Cobbers
zum Artikel »
Sein Leben hatte durchaus Roman- oder Filmqualitäten, seine Aufnahmen gehören in jede gutsortierte CD-Sammlung, sein Name jedoch ist heute leider viel zu Wenigen ein Begriff: Charles Munch wurde 189
zum Artikel »
»Wir können eigentlich alle unsere Geigen gleich auf den Knien zerbrechen!« meinte Fritz Kreisler nach dem Berlin-Debüt des damals 11-jährigen Jascha Heifetz. Damit ist eigentlich schon alles über den Ausnahmestatus des Künstlers gesagt, der bis heute alle nachfolgenden Geiger-Generationen nachhaltig beeinflusst hat.
zum Artikel »
RCA Living Stereo/BMG 09026 63531 2
»
RCA Red Seal 88697 04605 2
»
Deutsche Gramophon 00289 477 6269
»
RCA Red Seal/Sony BMG 88697 21742-2
»
RCA/Sony Classical 88843095342
»
EMI DVA 4928409
»
Arte Nova/BMG 74321 72124 2
»
RCA/Sony 88843073482
»
RCA/BMG 09026-63000-2
»
RCA/BMG 09026 61495-2
»
RCA/BMG 09026 61745 2
»
Naxos 8.110938
»
Idis/Klassik Center Kassel IDIS 6540
»
RCA/BMG 09026 68442 2
»
RCA/BMG 09026 68442 2
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »