Bei dem mit Anne-Sophie Mutter, Anna Prohaska und Wynton Marsalis topbesetzten Festival erstreckt sich das Motto „SCHWARZWEISS“ bis zu einem Klavierschwerpunkt.
Das Sächsische Staatsbad Bad Elster hat kaum 4000 Einwohner, aber das König Albert Theater. Und die Abo-Busse fahren nicht weg, die kommen hierher.
„Pop Songs“ für vier Saiten? Der Cellist hat sich mit dem BBC Philharmonic Orchestra Gesangs-Hits vorgenommen – aus vier Jahrhunderten.
Nirgendwo lässt sich Musik in ähnlicher Hülle und Fülle, prächtig oder zwanglos, populär oder elitär erleben – wie in Sachsen.
Gut und stimmungsvoll. Für letzteres steht der Hauptspielort des MORITZBURG FESTIVALS, eben jenes Jagdschloss August des Starken bei Dresden, wo im M[…]
Für seine Bach-Cellosuiten hat sich Vogler strenge Regeln auferlegt. Denn nur so kann er die Musik im richtigen Moment mit Casals-Grandeur aufleuchten lassen.
Die Zeiten, in denen man Streichquartettformationen nur im Rahmen des strengen Kammermusikgenres antraf, sind ja zum Glück endgültig vorbei. Das Spr[…]
Die Trennung war beschlossene Sache, und dieses Album sollte ihr letztes sein: 1969 erschien »Abbey Road« – die Scheibe mit den Beatles auf dem Ze[…]
Sie nennen sich »Ritter«, doch wenn es sein muss, kämpfen sie auch mit modernen Waffen: Das New Yorker Kammerorchester The Knights ist ausgezogen, um die Klassikwelt zu erobern – mit Jimi Hendrix’ »Machine Gun« im Gepäck. Jörg Königsdorf traf sie in New York.
Jan Vogler hat sich viel vorgenommen: Ab 2009 ist der Berliner Cellist Intendant der Dresdner Musikfestspiele und will das traditionsreiche Festival wieder zurück in die erste Liga bringen. Über seine Pläne und Visionen sprach er in Berlin mit RONDO-Autor Jörg Königsdorf.
Als in den Siebzigerjahren der erste »Star Wars«-Film in die Kinos kam, begeisterte sich das Publikum nicht nur für die Story und die Special Ef[…]
„The Secret Of Dvořák´s Cello Concerto“ – ein Krimi im Stile von Edgar Wallace? Gemach! Eine CD-Neuheit lockt mit dieser Headline. Dank der Beigaben von Jan Vogler und Angelika Kirchschlager erhellt sich ein Hintergrund von Beziehungsspielen, die Einfluss auf die Entstehung von Dvořáks berühmtem Konzert hatten. Und schon klingt der vertraute Evergreen ein bisschen anders.
Als die Dresdner Philharmonie und ihr Chefdirigent Michael Sanderling am 22. November ihre Europa-Tournee mit einem Konzert in München starteten, war[…]
Sony BMG 88697055952
mehr
Berlin Classics/Edel 0017432BC
mehr
Berlin Classics/Edel 11752BC
mehr
Sony Classical/Sony BMG 88697 11997-2
mehr
Sony 19439774942
mehr
Sony BMG 82876 76280-2
mehr
Sony Classical/Sony BMG 88697 43554-2
mehr
Sony 19075836752
mehr
Sony CD 93038
mehr
Sony Classical 88697 690332
mehr
Sony Classical 88697 59978-2
mehr
Berlin Classics/Edel 0017562BC
mehr
Sony BMG
mehr
Berlin Classics/Edel 17032BC
mehr
Sony Classical 19658710672
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr