Gemeinsam mit András Schiff widmet sich der auch als Instrumentalist glänzende Komponist Brahms’ Klarinettensonaten.
zum Artikel »
Komponist Jörg Widmann glaubt nicht, dass sein internationaler Erfolg mit Pünktlichkeit oder Verlässlichkeit zu tun hat. „Im Zug auf dem Weg zu Pierre Boulez habe ich einmal festgestellt, dass ic
zum Artikel »
In seiner nächsten Runde verschreibt sich das traditionsreiche Festival 2018 ganz dem Geist der Aufklärung.
zum Artikel »
Das Wiener Konzerthaus widmet dem französischen Klassiker der Avantgarde eine umfassende und prominent besetzte Werkschau.
zum Artikel »
Noch immer wird Felix Mendelssohn Bartholdy unterschätzt. Dabei ist seine Musik mehr als flirrende und leichthin komponierte Sommernachtslyrik – seine 4. Sinfonie war Schwerstarbeit.
zum Artikel »
20 Jahre alt wird das Festival am Neckar 2016, doch das Programm liest sich taufrisch. Denn Intendant Thorsten Schmidt ist vor allem eines: produktiv unzufrieden.
zum Artikel »
Die Staatsphilharmonie ist schon lange mehr als nur Botschafter für Rheinland-Pfalz. So wurde man gerade erst als „Orchester des Jahres“ mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet.
zum Artikel »
Vor genau 90 Jahren wurde der Komponist, Dirigent und Kulturpolitiker Pierre Boulez geboren. Ein Grund, Bewunderer und Kollegen dieses Jahrhundertmusikers zu bitten, ihn hochleben zu lassen.
zum Artikel »
Cecilia Bartoli hat mit der Glatze abgeschlossen. Und für das Cover ihrer neuen CD „St Petersburg“ diesmal bewusst ein unanfechtbares Cover gewählt. „Ich weiß, was Sie meinen“, sagte sie in
zum Artikel »
Es war eine beispiellose Solidaritätsbekundung, mit der sich Ende 2013 über 300 namhafte Dirigenten und Komponisten zu Wort meldeten. Angefangen von Pierre Boulez und Ton Koopman über Michael Tilso
zum Artikel »
Als Pierre Boulez im vergangenen März seinen 90. Geburtstag feierte, wurde er von alten und neuen Weggefährten mit Glückwünschen nur so überhäuft (nachzulesen in RONDO, Ausgabe 2 2015). Der fran
zum Artikel »
An diesem Wochenende geht sie nun zu Ende, die Langzeitehe zwischen Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern, die dann immerhin 16 Jahre lang ohne schlagzeilenträchtige Krisen und Nebengeräusch
zum Artikel »
„Der Einfluss von Mozart und Schubert auf mein Werk ist nicht zu leugnen. Obwohl wir alle eigentlich bei diesen Namen nur unsere Bleistifte und Federn aus der Hand legen können.“ Mit diesen Worte
zum Artikel »
„Seine Person ist klein (so groß sein Geist und Herz ist), braun, voll Blatternarben, was man so nennt: garstig.“ Wenn man diesen Worten von Bettina von Arnim Glauben schenken darf, mit denen sie
zum Artikel »
Myrios Classics/hm MYR020
»
Alpha/Note 1 ALP637
»
Orfeo/Naxos C897151
»
harmonia mundi HMC 902168
»
ECM/Universal 4819512
»
ECM/Universal 476 3309
»
Col legno/Helikon Harmonia Mundi 5 099702 008327
»
Telos Music/Klassik Center TLS 116
»
Tudor/Naxos 7132
»
Myrios Classics/harmonia mundi MYR 007
»
Avi/harmonia mundi 8553207/Avi/harmonia mundi 8553209
»
harmonia mundi HMM 902268
»
Ondine/Naxos ODE12152
»
ECM/Universal 4817007
»
DG/Universal 4837707
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »