Tenor Ian Bostridge bewundert den Sänger Bob Dylan – und sieht ihn beinahe als so etwas wie ein Vorbild an. „Er hat mir den Mut gegeben, expressi[…]
Drittes Album bei Berlin Classics, bestehend aus drei Scheiben, drei von ihr eingeweihte Orgeln: Die lettische Organistin bringt mit „Triptychon“ die Konzertkirche Neubrandenburg zum Klingen.
Die Mezzo-Sopranistin Anne Sofie von Otter hat nach dem Freitod ihres Mannes vor zwei Jahren im Singen den erforderlichen Halt gefunden. „Ich kenne […]
Bruckner wieder Bruckner geben, „mit Sinn, Respekt und rotem Faden“, so die einfache wie schlagkräftige Idee des neuen Manns am Brucknerhaus Linz[…]
Die lettische Organistin spricht über ihr Instrument in der Elbphilharmonie, Schuh-Vorlieben – und warum sie ihre CDs nachts aufnimmt.
Dirigent Paavo Järvi glaubt, dass Dirigenten möglicherweise überschätzt werden. „Es gibt Orchester“, so Järvi, „die keinen Dirigenten brauc[…]
Kürzlich in der Kölner Philharmonie. Der amerikanische Orgeltornado Cameron Carpenter gastierte mit einem reinen Bach-Abend und natürlich auch mit […]
Manchmal gehen selbst Musikjahre nahezu ungehört ins Land, die durchaus eine größere Resonanz verdient hätten. Und selbst so ein Zugpferd wie Star[…]
Berlin Classics/Edel 0301074BC
mehr
Berlin Classics/Edel 0301421BC
mehr
BR Klassik/Naxos 900178
mehr
Phoenix Edition/Naxos PE143
mehr
Berlin Classics/Edel 0302005BC
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr