Mit Werken von Dvořák, Ginastera und Sarasate meldet sich die Geigerin aus einer unerwartet langen Kreativpause zurück.
Antje Weithaas, geboren 1966 im brandenburgischen Guben, ist eine der wichtigsten deutschen Geigerinnen und Geigenlehrerinnen. 1987 gewann sie den Kre[…]
Typisch für diese Violinistin: Erst spielt sie als Teenager die eine Hälfte der Bach-Sonaten und Partiten ein. Dann wartet sie 20 Jahre.
Ein Hoch auf Großformate? Mariss Jansons und Hans Neuenfels jagen bei den Salzburger Festspielen gefühlte Hundertschaften von Darstellern und Kleind[…]
Tenor Roberto Alagna hat sich von seiner Lebensgefährtin Aleksandra Kurzak dazu überreden lassen, 2018 in Bayreuth den Lohengrin zu singen. „Mach […]
Cecilia Bartoli hat mit der Glatze abgeschlossen. Und für das Cover ihrer neuen CD „St Petersburg“ diesmal bewusst ein unanfechtbares Cover gewä[…]
Hilary Hahn begann ihre Karriere als Wunderkind. Inzwischen ist die Geigerin zu einer erwachsenen Künstlerin gereift, die zu den besten Interpretinnen ihrer Generation zählt. Lyrische Eleganz und noble Leidenschaft – das sind die Markenzeichen der jungen Amerikanerin, deren Vorfahren aus der Pfalz stammen. Miquel Cabruja hat sich mit ihr in Düsseldorf zu einem Gespräch getroffen.
Es begann mit Werbespots. Millionen von Menschen rund um die Welt erinnern sich heute jedoch nicht mehr daran, was in den Filmen angepriesen wurde. Da[…]
Als sich Hilary Hahn und die in China geborene Pianistin Natalie Zhu vor über zehn Jahren zum ersten Mal über den Weg liefen, hat es zwischen den beiden sofort gefunkt. Seit den ersten gemeinsamen Schritten mit Mozarts Violinsonaten bilden sie ein festes Duo-Gespann, das nun seine erste Einspielung vorlegt: natürlich mit Werken Mozarts.
DG/Universal 4791725
mehr
DG/Universal 474 199-2
mehr
DG/Universal 477 809-2
mehr
DG/Universal 477 62324
mehr
Sony SK 89649
mehr
Sony SK 89029
mehr
DG/Universal 477 7346
mehr
DG/Universal 477 8777
mehr
Sony 5 099708 992125
mehr
DG/Universal 474 504-2
mehr
DG/Universal 4839847
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr