Es war eine beispiellose Solidaritätsbekundung, mit der sich Ende 2013 über 300 namhafte Dirigenten und Komponisten zu Wort meldeten. Angefangen von[…]
Lange hat die „Elphi“, wie die Hamburger Elbphilharmonie inzwischen liebevoll abgekürzt wird, allen heftigen Diskussionen um sie erfolgreich getr[…]
An diesem Wochenende geht sie nun zu Ende, die Langzeitehe zwischen Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern, die dann immerhin 16 Jahre lang ohn[…]
Es gab mal eine Ära, da hätte man jede Wette gewonnen, dass nur ein Opernhaus die Auszeichnung zum Jahresbesten abräumen könnte: Das war die Stutt[…]
Als 1969 in dem Ruhrgebietsstädtchen Witten erstmals ein Mini-Festival über die Bühnen ging, das sich ausschließlich der neuen Kammermusik verschr[…]
Sony Classical 88697929692
mehr
Ensemble Modern Medien 001
mehr
ECM/Universal 476 1283
mehr
Hänssler CLASSIC/Profil Medien HC21046
mehr
Bonitz MN/harmonia mundi BMN20159
mehr
Erato/Warner 9029524243
mehr
Wergo/Naxos WER73932
mehr
NEOS/harmonia mundi NEOS11424
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr