Tanja Tetzlaff, geboren 1973 als jüngere Schwester des Geigers Christian Tetzlaff, ist eine der bedeutendsten deutschen Cellistinnen. Sie studierte b[…]
Mit sechs Jahren hatte Frank Peter Zimmermann schon eine genaue Vorstellung vom Leben. „Ich will ein Weltgeiger werden“, soll er 1971 in sein Schu[…]
Was hätten wohl diese beiden österreichischen Charakter- und Querköpfen noch alles so an musikalischen Abenteuern aushecken können, wenn sie sich […]
Elysisch sanft reichen sich Klavier und Cello zunächst die Hände – bis das Cello die Spannung unaufhörlich steigert. Doch auf einen Schlag wird m[…]
Eloquence/Klassik Center Kassel ELQ4840144
mehr
ECM/Universal 476 3098
mehr
Philips 420 923-2
mehr
EMI 455431-2
mehr
ECM/Universal 476 3150
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr