John Adams gehört bekanntlich schon lange zu jenen zeitgenössischen Komponisten, die sich multistilistisch außerhalb der Norm bewegen und damit enormen Erfolg bei Publikum und Interpreten haben. Un
zum Artikel »
Belcanto-Diva Diana Damrau empfindet den zweifachen Bandscheibenvorfall, der sie zuletzt außer Gefecht setzte, als Warnschuss des eigenen Körpers. Sie habe Symptome missachtet. „Ich hatte Schmerze
zum Artikel »
Wann treten die begehrtesten Konzertstars und Spitzenorchester auf, die man auf keinen Fall verpassen darf? Und vor allem wo? Regine Müller hat sich durch die Spielpläne gewühlt. Und verrät sowohl Pflichttermine als auch subjektive Tipps.
zum Artikel »
Auch „Maske in Blau“, uraufgeführt 1937 in Berlin, gehört zu jenen problematischen Operetten, mit denen die Nazis in den 30er Jahren die Lücken füllen wollten, die durch die Verfolgung jüdisc
zum Artikel »
Klar, mit rund 120 Millionen Dollar pro Jahr kann auch ein Top- Orchester wie das Los Angeles Philharmonic nur die gröbsten Sprünge machen. Zum Glück aber hat man finanzkräftige Fans, die einem f
zum Artikel »
Gustavo Dudamel hat bekanntermaßen seiner venezolanischen Heimat viel zu verdanken. Schließlich war für ihn das Musikernachwuchsprojekt „El sistema“ das Sprungbrett für eine Weltkarriere. Und
zum Artikel »
Österreich ist die Heimat des Büro- Musicals. Hier wagte man zuerst eine ‚Musicalisierung’ von Niki Lists Kult- Komödie „Müllers Büro“. An der Wiener Volksoper folgt jetzt mit „Wie man
zum Artikel »
Im Zuge des nicht endenden Operettenbooms gibt es inzwischen nicht nur Revivals verfemter oder verbannter Werke (wie Paul Abrahams „Ball im Savoy“), sondern daneben auch Wiederaufführungen br
zum Artikel »
Bevor Lorin Maazel im September mit seinem New York Philharmonic Orchestra auf Deutschlandtournee geht, traf ihn Robert Fraunholzer beim Vail Valley Music Festival in den Rocky Mountains und sprach mit ihm über schlechte Dirigenten, gute Schlagtechnik und seine Schwäche für Gustavo Dudamel.
zum Artikel »
Ja, die Schweiz. Wird von den Meisten geschätzt als Ort einer Naturverbundenheit, wie sie uns ausgekochten Urbanern zusehends entrinnt. Als Stätte der Kultur wird die Schweiz hingegen immer gerne un
zum Artikel »
Musikalisch war Wynton Marsalis schon immer tief in seinem Roots-Herzen ein Konservativer. Doch wenn der amerikanische Jazztrompeter und Gralshüter des afroamerikanischen Klangerbes sich schon mal vo
zum Artikel »
Wenn es nach Volkes Stimme gehen würde, hätte Berlin ein heißdiskutiertes Problem weniger. So wurde gerade das Ergebnis einer Umfrage nicht etwa zum Flughafen-Bau vorgelegt, sondern zur Nachfolge v
zum Artikel »
Anfang des Jahres feierte das derzeit weltweit bekannteste Musikernachwuchsprojekt seinen 40. Geburtstag. 1975 gründete José Antonio Abreu im fernen Venezuela „El sistema“, mit dem Kinder von de
zum Artikel »
Die Berliner Philharmoniker haben immer sehr klug gewählt. Auch dieses Mal. Kirill Petrenko, das mag ein Name sein, den man außerhalb Deutschlands buchstabieren muss. Der 1972 in Omsk geborene, in V
zum Artikel »
„Heart-breaking cancellation of our 4-city NYOV US tour” – mit dieser Twitter-Zeile hat Gustavo Dudamel gerade auf eine Entscheidung reagiert, mit der der venezolanische Präsident Nicolás Madu
zum Artikel »
2015 konnte man den runden Geburtstag eines venezolanischen Märchens feiern: „El Sistema“ wurde 40 Jahre. Dank dieses Musikernachwuchsprojekts hatten abertausende Jugendliche nicht nur eine grund
zum Artikel »
2004 waren die Bosse und Scouts des internationalen Tonträgermarkts in heller Aufregung. Gerade hatte da beim Bamberger Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb ein No-Name die Jury mit nichts Geringerem a
zum Artikel »
Dass Gustavo Dudamel eine große musikpädagogische Ader hat, ist nun wirklich nichts Neues. Schließlich verdankt der Venezolaner seine Karriere ja auch dem lange legendären, heute nicht mehr als ga
zum Artikel »
DG/Universal 479 0083
»
DG/Universal 073 4628
»
DG/Universal 479 1304
»
DG/Universal 477 8775
»
DG/Universal 477 9355
»
DG/Universal 4839505
»
DG/Universal 477 8022
»
DG/Universal 4791700
»
Universal/DG 477 9449
»
BPHil Media 200361
»
DG/Universal 479 2243
»
DG/Universal 4835143
»
DG/Universal 4838950
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »