Mit künstlerischer Selbstbestimmung hat sich das Schweizer Orchester ein Profil erarbeitet, das ausgewählte Regionen von Alter mit Neuer Musik verschränkt.
Klingende Freundschaften stehen bei der 33. Ausgabe der stets herrlichen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci im Zentrum – ob in der Barockoper oder beim Wiedersehen mit vertrauten Weltklasse-Interpreten.
Der italienische Dirigent **Giovanni Antonini** glaubt an einen Zusammenhang zwischen italienischer Musik und italienischer Küche. „Typisch italien[…]
Maurice Steger, geboren 1971 in Winterthur, gehört zu den wichtigsten Blockflötisten der Gegenwart im Bereich der historischen Aufführungspraxis. G[…]
Vor 250 Jahren ist der neben Haydn wohl unermüdlichste Workaholic der Musikgeschichte gestorben. Dass seine musikalische Masse dabei absolute Klasse besitzt, bestätigen die anlässlich seines Todesjahres veröffentlichten Neuerscheinungen.
Der Violinistin gelingt mit dem Ensemble Il Giardino Armonico eine herrliche Neuaufnahme von Mozarts Violinkonzerten.
Ein Opernhaus, das ohne „Hänsel und Gretel“ auskommen kann: Das nenne ich wahren Wohlstand! Seit 1948 wurde Engelbert Humperdincks lukrativer Mä[…]
Das kindlich wirkende Sopran-Talent, das alles konnte, ist reifer, fraulicher geworden – die richtige Mischung für Händels opulenten, römischen Vokalstil.
Ob Musik in alten Kirchen, ambitionierte Opern oder Konzerte in der brandneuen Philharmonie – in Breslau schlägt nicht nur das musikalische Herz Schlesiens.
Der italienische Alte Musik-Star hat sich festgelegt: Bis zum 300. Geburtstag Joseph Haydns 2032 will er dessen 107 Sinfonien komplett aufnehmen.
Händels 34. Oper, „Alcina“, eine seiner psychologisch tiefsinnigsten um eine liebesverrückte Zauberin, der die magischen Kräfte abhanden kommen[…]
Eine „Norma“ in historischem Klanggewand beweist: Belcanto-Opern des frühen 19. Jahrhunderts sind viel besser als ihr Ruf
Natürlich war es nur eine Frage der Zeit, bis sich eines der großen Labels für Julia Lezhneva interessieren würde. Und so kam es nicht überrasche[…]
Wer die Bartoli kennt, kann sich denken, dass es auf ihrer neuesten CD mit Namen »Sacrificium« durchaus nicht um einen geistlichen Thriller à la »Sakrileg« oder »Illuminati« geht, sondern um – was sonst? – die Kunst der Triller. Dass dies einmal mehr für Nervenkitzel sorgt, dafür stehen 80 Minuten Musik, die hier erstmals auf Schallplatte erscheinen. Mit Karl Dietrich Gräwe sprach die Sängerin in Zürich über ein folgenreiches medizinisches »Opfer«, über Glanz und Elend der Kastratensänger ...
»Seine ›Eroica‹ ist ein Husarenritt: aggressiv, kraftvoll, schlank und anmutig«, so rühmte RONDO-Autor Christoph Braun im letzten Heft die neue Beethovenaufnahme von Barockflötist und Orchesterleiter Giovanni Antonini. Mittlerweile hatte unser Journalist die Gelegenheit, den rührigen Italiener persönlich zu sprechen, dessen Idol – man höre und staune – Carlos Kleiber heißt.
Jaja, die Branchenkenner. Vollmundig besingen sie im Zeitalter der medialen Revolutionen ständig das Aus von Kulturgütern. Und hoppla: auch 2016 sin[…]
Jeder hat seinen Ehrentitel, den er verdient. Claudio Monteverdi war schon Zeit seines Lebens „Il Divino“, der Göttliche. Und Ludwig van Beethove[…]
L‘Oiseau-Lyre/Universal 478 0319
mehr
Teldec/Warner Classics 3984-21464-2
mehr
Decca/Universal 0743856
mehr
Alpha/Note 1 ALP690
mehr
Alpha/Note 1 ALP684
mehr
Alpha/Note 1 ALP688
mehr
Alpha/Note 1 ALP674
mehr
Alpha/Note 1 ALP 676
mehr
Alpha/Note 1 ALP680
mehr
Alpha/Note 1 ALP682
mehr
Alpha/Note 1 ALP450
mehr
Alpha/Note 1 ALP250
mehr
Sony Classical 88697 64816-2
mehr
Sony 19075870962
mehr
Oehms Classics/Codaex OC 605
mehr
Sony BMG 88697 192522
mehr
Alpha/Note 1 ALP692
mehr
Sony 88883763622
mehr
Decca/Universal 4850214
mehr
Warner 2564627678
mehr
Alpha/Note 1 ALPHA624
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr