home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Franz Schreker

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Mehr Erwartungshaltung geht nicht: Mit Gustav Mahlers 6. Sinfonie, der „Tragischen“, debütierte Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern und[…]

mehr



rezensionen

Rezensionen

Friedrich Cerha, Franz Schreker

Cellokonzert, Kammersinfonie

Heinrich Schiff, Niederländisches Rundfunk-Kammerorchester, Peter Eötvös

ECM/Universal 476 3098
mehr

Franz Schreker

Der ferne Klang (Orchesterwerke und Lieder)

Chen Reiss, Matthias Goerne, Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach

DG/Universal 002894863990
mehr

Franz Schreker

Der Schatzgräber

Tijl Faveyts, Manuela Uhl, Raymond Very u.a., Marc Albrecht, Philharmonisches Orchester Niederlande, Chor der Niederländischen Oper

Challenge/New Arts Int. CC72591
mehr

Franz Schreker, Arnold Schönberg, Alexander Zemlinsky, Alban Berg, Gustav Mahler

Fin de siècle (Lieder)

Anke Vondung, Christoph Berner

CAvi/harmoni mundi CAVI8553313
mehr

Franz Schubert, Max Reger, Hugo Wolf, Johannes Brahms, Franz Schreker, Richard Strauss, Adolf Strauss, Francis Poulenc, Benjamin Britten, Ralph Vaughan William, Sir Henry Bishop

Heimat (Lieder)

Benjamin Appl, James Baillieu

Sony 88985393032
mehr

Othmar Schoeck, Franz Schreker

Notturno op. 47, Der Wind

Stephan Genz, Leipziger Streichquartett

MDG/Naxos MDG 307 1815
mehr

Alexander von Zemlinsky, Franz Schreker

„Die Seejungfrau“ / „Der Geburtstag der Infantin“

Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko

Onyx/Note 1 ONYX4197
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top