home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Estnischer Philharmonischer Kammerchor

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Arvo Pärt

Versinken im Klang der Stille

Anlässlich seines 80. Geburtstages versucht eine Reihe von Neuerscheinungen, dem Phänomen des estnischen Komponisten auf den Grund zu gehen.

mehr



rezensionen

Rezensionen

Richard Wagner, Pierre-Louis Dietsch

Der fliegende Holländer, Le vaisseau fantôme

Evgeny Nikitin, Ingela Brimberg, Eric Cutler, Russell Braun, Sally Matthews, Bernard Richter u.a., Les Musiciens du Louvre Grenoble, Estnischer Philharmonischer Kammerchor, Marc Minkowski

naïve/Indigo 983972
mehr

Frank Martin

Golgotha

Judith Gautier, Marianne Beate Kielland, Adrian Thompson, Mattijs van de Woerd, Konstantin Wolff, Cappella Amsterdam, Estnischer Philharmonischer Kammerchor, Estnisches Nationales Sinfonieorchester, Daniel Reuss

harmonia mundi HMC 902056.57
mehr

Arvo Pärt

Kanon Pokajanen

Estnischer Philharmonischer Kammerchor, Tönu Kaljuste

ECM New Series/Universal 457 834-2
mehr

Arvo Pärt

Litany, Psalom, Trisagion

Hilliard Ensemble, Kammerorchester Reval, Estnischer Philharmonischer Kammerchor, Tónu Kaljuste, Litauisches Kammerorchester, Saulius Sondeckis

ECM/Universal 449 810-2
mehr

Francis Poulenc

Stabat Mater, Sept répons de ténèbres

Carolyn Sampson, Estnisches Nationales Sinfonieorchester, Cappella Amsterdam, Estnischer Philharmonischer Kammerchor, Daniel Reuss

harmonia mundi HMC 902149
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top