Die 46. Ausgabe der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik steht diesmal unter dem Motto „Begegnungen“. Und wieder gibt es barocke Operntrüffel und vokale Sahnestimmen – wie den Countertenor Bejun Mehta.
Die dem Dresdner Kapellmeister gewidmeten Festspiele verbinden gleich drei mitteldeutsche Bundesländer. Dabei geht es nicht allein um Alte Musik.
Erneut versöhnt das Ensemble rund um Wolfgang Katschner zwei gegensätzliche Sphären der Musik auf dem Barockwege – diesmal Biber und Piazzolla.
Für die CD „Birds“ ist dem atemberaubenden Blockflöten-Virtuosen jemand aus dem Nachtigallen-Lager zugeflogen.
Chorsatz, Barockensemble oder Weihnachtsalbum der Stars – was man sich rund um’s Fest auf den Plattenteller legen möchte, ist Geschmackssache. Doch auch dieses Jahr finden sich ein paar lohnenswerte Sternchen darunter.
Gute Zeiten für Raritätensammler: Bei drei der vier hier vorgestellten Opern handelt es sich um Ersteinspielungen. Der einzige einigen vielleicht be[…]
Nach den Wiegen- und vor den im nächsten Jahr geplanten Kinder- und Weihnachtsliedern kümmert sich das von Cornelius Hauptmann initiierte, von Carus[…]
Ein Jahresgehalt von damals sagenhaften 6.000 Talern versprach August der Starke seinem zukünftigen Dresdner Hofkapellmeister. Kein Wunder, dass dies[…]
cpo 777 346-2
mehr
DHM/Sony BMG 88697 36213-2
mehr
Deutsche Harmonia Mundi/BMG, 74321 98282-2
mehr
Naxos 8.554753
mehr
DHM/BMG 05472 77537 2
mehr
Ramée/Note 1 RAM1913
mehr
dhm/Sony 88697901822
mehr
dhm/Sony 88843044582
mehr
harmonia mundi HMC 901998
mehr
Carus/Note 1 CAR83309
mehr
BIS/Klassik Center SACD-1461
mehr
Carus/Note 1 CAR83254
mehr
dhm/Sony 88985 49157 2
mehr
harmonie mundi/helikon HMC 801781.82
mehr
Carus/Note 1 CAR83.435
mehr
DHM/Sony 88697 36213-2
mehr
Glossa/Note 1 GCD921112
mehr
dhm/Sony 19439709082
mehr
Carus /Note 1 CAR83255
mehr
Carus/Note 1 CAR83470
mehr
dhm/Sony 19075868442
mehr
dhm/Sony 19439792732
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr