Schöner kann ein Sopran nicht schwelgen: Für die „Vier letzten Lieder“ würden viele glatt auf den übrigen Strauss verzichten.
Bryn Terfel wird immer wieder mit Meat Loaf verwechselt. In einem Fragebogen des Londoner »Guardian« hat sich der Bariton darüber beklagt, er werde[…]
Bill Gates hat es als einer der ersten Promis getan und auch der WM-Gold-Torsschütze Mario Götze. Und Lady Gaga hat daraus gleich mal wieder eine Ku[…]
Teldec/Warner Classics 3984-22904-2
mehr
EMI 557 964-2
mehr
Deutsche Grammophon 471 323-2
mehr
Telarc/In-Akustik 80605
mehr
Oehms/Codaex OC 501
mehr
BR Klassik/Naxos 900110
mehr
TDK/Naxos DVWW-OPGIOC
mehr
EMI 7243 5 57004 2 1
mehr
Virgin/EMI 5 62078 2
mehr
EMI 557 681-2
mehr
DG/Universal 474 974-2
mehr
DG/Universal 479 0638
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr