Für den Cellisten Yo-Yo Ma gab es schon immer neben Bach, Beethoven und Kollegen auch die großen Melodien aus Filmscores. Vier Jahrzehnte ist es her[…]
Das Molyvos International Music Festival bringt unter dem Motto „Synchronicity“ Kammermusik nach Lesbos – und trotzt Corona mittels Radioübertragung und Livestream.
Ohne Agentur und Plattenvertrag wandte sich die ukrainische Pianistin Valentina Lisitsa per YouTube direkt an das Musikpublikum – und nennt mehr […]
Mit seiner aktuellen CD »Chronos« vollzieht der Berliner Klarinettist David Orlowsky einen weiteren Schritt vom Klezmer zur »Kammerweltmusik«. Im Interview mit RONDO-Autor Marcus A. Woelfle ließ er sich zu einer Standortbestimmung verführen.
Wenn eine Bläserstimme sich zu einem Vokal-Ensemble gesellt, denkt man zwangsläufig an die Kooperation zwischen dem Saxofonisten Jan Garbarek und de[…]
Immer auf der Reise zwischen verschiedenen musikalischen Welten: »Nessiah«, hebräisch für »Reise«, nennt der preisgekrönte Klarinettist David O[…]
Eigentlich ist es ja ein bisschen paradox: Da versammeln sich Musikerinnen und Musiker, um die vielfältigen Kulturen der legendären Seidenstraße zu[…]
Sony 88697 782392
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr