Daniel Barenboim gelingt zum Jubiläumsjahr im Trio mit Sohn Michael und Kollege Kian Soltani eine lässig aufklärerische, leichte Beethoven-Lektion.
zum Artikel »
Eidgenossen sind eigen. Obwohl die Salzburger Festspiele wie auch die Oper Hamburg coronabedingt Premieren von Modest Mussorgskis russischem Musiktheaterschwergewicht „Boris Godunow“ mit dem unber
zum Artikel »
Auf die Frage, welchen Komponisten er vielleicht noch nicht dirigiert und am Klavier gespielt hat, müsste wahrscheinlich Daniel Barenboim kurz überlegen. Denn wer wie er von seinen nunmehr 77 Lebens
zum Artikel »
Man traf Kritiker in dieser Premiere, die trotz reichhaltigen Erfahrungsschatzes bekundeten, dieses Werk noch nie im Leben gesehen zu haben. Seine Zeit ist um. Frauen, die ihre Männer eifersüchtig m
zum Artikel »
Seit 2012 ist Bogotá von der UNESCO als City of Music ausgewiesen. Klassik hören die 9 Millionen Einwohner zum Beispiel beim „Festival internacional de música clásica de Bogotá“.
zum Artikel »
Dirigent Sir John Eliot Gardiner (76) und seine Ehefrau Lady Isabella haben sich nach 25-jähriger Ehe scheiden lassen. Isabella ist die Enkelin des legendären italienischen Dirigenten Victor de Saba
zum Artikel »
Prokofjews „Verlobung im Kloster“ (1946) ist die vielleicht letzte bedeutende Komische Oper der Musikgeschichte. Im Osten wurde sie früher oft gespielt. Auch wegen zweier Vorteile: Ein abgesungen
zum Artikel »
Anlässlich seines 150. Todestages rufen zahlreiche Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen den großen Franzosen und begnadeten Klangfarbenmaler in Erinnerung.
zum Artikel »
„Martha“ – ein (fast) verlorenes Stück. Allein beim Namen des Komponisten Friedrich von Flotow kriegen ungeübte Opernbesucher die Motten. Dabei ist die meistgespielte Oper der Vormärz-Epoche
zum Artikel »
Die Aufführungsflut zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein wurde von Kritikern bestöhnt, teilweise belächelt – und hat die Werke Bernsteins dennoch unerwartet kanonisiert. Dass ausgerechnet â€
zum Artikel »
Doch. Da führt eine direkte Linie von Maria Callas zu Sonya Yoncheva. Da ist die gleiche Verletzlichkeit und Attacke, weibliche Wärme und gereizte Schärfe, Attitüde und Bescheidenheit zu erleben.
zum Artikel »
Star-Dirigent Antonio Pappano, bald der am längsten amtierende Chef des Royal Opera House Covent Garden, liebt es nicht, sich beim Dirigieren zu sehen. „Ich kann es nicht aushalten, mich selber anz
zum Artikel »
Wann treten die begehrtesten Konzertstars und Spitzenorchester auf, die man auf keinen Fall verpassen darf? Und vor allem wo? Regine Müller hat sich durch die Spielpläne gewühlt. Und verrät sowohl Pflichttermine als auch subjektive Tipps.
zum Artikel »
Das letzte Jubiläum ist kaum vergangen: 2012 feierte man den 150. Geburtstag des Franzosen auch beachtlich auf Tonträger. Doch das Debussy- Jahr zum 100. Todestag 2018 kann sich schon jetzt mehr als hören lassen.
zum Artikel »
Daniel Barenboim, Meister aller Klassen und jetzt 75 Jahre alt, hat inzwischen Schwierigkeiten, sich „die Strümpfe alleine anzuziehen“. Das sagte er in Berlin. „Ich kann nicht mehr spät abends
zum Artikel »
Michael Barenboim wurde 1985 in Paris als (jüngerer) Sohn von Daniel Barenboim und Elena Bashkirova geboren (sowie als Enkel von Dmitri Bashkirov). Nach dem Umzug der Familie nach Berlin wechselte er
zum Artikel »
Im November begeht der Pianist und Dirigent seinen 75. Geburtstag. Drei Boxen feiern das und belegen, wie oft dieser musikalische Workaholic das Aufnahmestudio zum zweiten Zuhause gemacht hat.
zum Artikel »
Saleem Ashkar (früher Saleem Abboud Ashkar), geboren 1976 in Nazareth als Sohn palästinensischer Christen, studierte in London und bei Arie Vardi in Hannover. Bei einem Vorspielen in Tel Aviv hörte
zum Artikel »
Das Wiener Konzerthaus widmet dem französischen Klassiker der Avantgarde eine umfassende und prominent besetzte Werkschau.
zum Artikel »
Die englische Trompeterin Alison Balsom hat den US-Filmregisseur Sam Mendes (51) geheiratet, der durch James Bond-Filme wie „Skyfall“, „Spectre“ und durch „American Beauty“ bekannt wurde.
zum Artikel »
Alban Gerhardt, geboren 1969 in Berlin, gehört zu den international erfolgreichsten Cellisten aus Deutschland. Bereits sein Vater Axel Gerhardt war Mitglied der Berliner Philharmoniker. Mit diesem Or
zum Artikel »
Derzeit dirigiert, begleitet und spielt Barenboim, als befände er sich in einem zweiten Frühling. Und das mehrheitlich mit Erfolg.
zum Artikel »
Eigentlich hatte er Verdis „Falstaff“ dirigieren wollen. Da ihm das Theater an der Wien eine so teure Eskapade aber (noch) nicht erlaubt, dirigierte René Jacobs erst einmal Antonio Salieris gleic
zum Artikel »
Dass Daniel Barenboim mit seinen inzwischen auch 73 Jahren etwas kürzer treten würde, kann man weiterhin nicht behaupten. Als Pianist, Konzert- und Operndirigent ist er omnipräsent. Aber tatsächli
zum Artikel »
Sie ist ein Wunder an Nonkonformismus, Chaos und klavierspielendem Können: Nicht nur deshalb ist die Pianistin einzigartig.
zum Artikel »
Was wäre wohl los gewesen, hätte Christian Thielemann solches angekündigt: „Die Meistersinger“ als sehr deutsche Einheitsoper zum 25. Feierjubiläum in der alten wie neuen Hauptstadt. Mit der d
zum Artikel »
Der alte Brahms hat mit dem Komponieren schon abgeschlossen, da kreuzt ein genialer Klarinettist seinen Weg: Zeit für Herbstgold.
zum Artikel »
Plácido Domingo zieht Konsequenzen aus den verheerenden Kritiken seines Graf Luna in Verdis „Trovatore“ und singt die Rolle ab sofort nicht mehr. In Berlin, Mailand und Salzburg muss nun umbesetz
zum Artikel »
Beim Wiener Neujahrskonzert geraten Millionen alljährlich in Verzückung. Aber RONDO bringt Sie diesmal sogar in die Generalprobe.
zum Artikel »
Ob auch diese „Tosca“ 38 Jahre lang im Repertoire bleiben wird wie die Vorgängerproduktion an der Berliner Staatsoper? Regisseur Alvis Hermanis erklärte im Interview vorab, diese Annahme käme e
zum Artikel »
Der Beginn von Richard Wagners „Tannhäuser“ mit dem verlängerten Venusberg-Bacchanal der Pariser Fassung ist eine der schwierigsten, grausamsten Opernherausforderungen für jeden Regisseur w
zum Artikel »
Was ist bloß aus der ‚komischen Alten‘ geworden? Früher ein festes Rollenfach (Marcellina, Mrs. Quickly), gehört die übellaunigüberhebliche, intrigante und hässliche Matrone heute unumkehrba
zum Artikel »
Mit dem Klaviertrio B-Dur op. 97 führt Beethoven die von Haydn etablierte Besetzung auf einen neuen Gipfel. Die Uraufführung wird hingegen sein Abschied von der Konzertbühne.
zum Artikel »
Dmitri Tschernjakov, der 2011 das Bolschoi- Theater wiederöffnete (mit Glinkas „Ruslan und Ludmila“), ist der zurzeit angesagteste – und wohl teuerste – Opernregisseur aus Russland. Umso
zum Artikel »
Tenor, Moderator, Regisseur und Karikaturist Rolando Villazón hat einen Roman geschrieben. Es geht um einen Clown, der die Welt erklärt. „Der Clown befreit uns von der Sklaverei der Seriosität
zum Artikel »
Quantitativ könnte die CD-Ausbeute einen Nachschlag vertragen, qualitativ aber darf man mehr als zufrieden sein.
zum Artikel »
Sie ist die einzige Cellistin, die für Daniel Barenboim das Elgar-Cellokonzert spielen darf. Mit dem ersten Cello-Solovertrag der Decca seit 30 Jahren.
zum Artikel »
Mit seinem West-Eastern Divan Orchestra haben Daniel Barenboim und Edward Said 1999 ein Vorzeigeprojekt ins Leben gerufen. Abseits der blutigen Grabenkämpfe führt es die arabisch-palästinensische und die israelische Jugend von heute zusammen – in der Musik. Mit Robert Fraunholzer sprach Barenboim über die Bedeutung des Orchesterprojektes, seine Familie und seine Liebe zum deutschen Fernseh-Krimi.
zum Artikel »
Die Zeiten, in denen man Streichquartettformationen nur im Rahmen des strengen Kammermusikgenres antraf, sind ja zum Glück endgültig vorbei. Das Spring String Quartet lässt die Saiten tanzen, heule
zum Artikel »
Der Wotan ist wohl für jeden Bassbariton eine Traumpartie, und so wagt sich René Pape nach dem »Rheingold«-Göttervater jetzt in Berlin auch an »Die Walküre«. Mit Manuel Brug hat er sich über zweite Anläufe, mehr und weniger verlockende Rollen und seine Liebe zum Liedgesang unterhalten.
zum Artikel »
Wie sagt der Volksmund so schön: Reisen bildet. Auch wenn so manches Beispiel aus der Geschichte dieses Theorem beinahe kategorisch außer Kraft zu setzen wusste, so will man es gleichwohl als Regel
zum Artikel »
Wollen wir wetten? Ja? Gut, wetten wir. Und behaupten an dieser Stelle mit allem uns gebotenen Ernst, dass die Zahl an musikkundigen Menschen, die Leben und/oder Werk des argentinischen Komponisten Os
zum Artikel »
45 Tage nach seiner Krebsoperation ist Plácido Domingo in Mailand in der Titelrolle von »Simone Boccanegra « auf die Bühne zurückgekehrt – und dabei mit kräftigen Buhs bedacht worden. Das berÃ
zum Artikel »
In der Liederabend-Sparte der Salzburger Festspiele wurden seit jeher nicht ausschließlich die einschlägigen Kunstlied- Stars aufgeboten. Immer wieder einmal bekamen auch die Größen der Opernbühn
zum Artikel »
Wie es die Kulturtradition in Italien so will, gibt es auch in Mailand tagein, tagaus im Grunde kein anderes Thema als – Fußball. Musik, Oper, Theater, all das spielt eine Nebenrolle – bis Anfang
zum Artikel »
Heute wollen wir an dieser Stelle aus gegebenem Anlass einmal kurz das Politische streifen. Alle Musik sei politisch, hat Luigi Nono postuliert. Wer nun glaubt, das sei so dahingesagt, weil es gut k
zum Artikel »
Der Dirigent, die wunderliche Gattung. Herrscher über die Welt, zumindest die der Klänge, und manchmal auch darüber hinaus, wir haben ja alle unseren Canetti gelesen, um zu wissen, wie mächtig die
zum Artikel »
Sopranschlange Angela Gheorghiu hat in einem Interview in London ihren Rauswurf an der Lyric Opera of Chicago im vergangenen Jahr als »Promotion- Gag« bezeichnet. Die Sängerin hatte in Chicago Prob
zum Artikel »
Wer Gitarre sagt, meint »Los Romeros«: Drei Generationen umfasst das vor 50 Jahren von Celedonio gegründete spanische Familienensemble, das Millionen von Fans begeistert und unzählige Aufnahmen vo
zum Artikel »
Daniel Barenboim hat in Marseille die Frage nach dem so genannten »Deutschen Klang« ein für alle Mal beantwortet: »Es hängt davon ab, wie man einen Ton anfängt – nicht immer mit Akzent und ni
zum Artikel »
»Musik kann zur Schärfung politischer Intelligenz beitragen.« Mit diesem Credo wird der allgegenwärtige Dirigent und Pianist Daniel Barenboim immer mehr zum Bruder im Geiste eines Pablo Casals un
zum Artikel »
Ein Planet voller Gefahren in Beethovens Klaviersonaten-Kosmos ist die Nr. 23 f-Moll, genannt »Appassionata«. Der Name stammt nicht vom Komponisten, sondern vom Verleger, aber zuerst einmal darf er als Parameter der Kritik dienen: Ist eine Interpretation »leidenschaftlich«, mit allem Licht und allem Schatten? Hält sie die Kräfte im Gleichgewicht, so dass erhitzter und doch gerade noch knapp gezügelter Ausdruck statthat? Thomas Rübenacker hörte sich durch den Berg der Aufnahmen.
zum Artikel »
Einmal muss die Frage gestellt sein. Und da anscheinend niemand auf die Idee kommt, es zu tun, sei es nun an uns, in diese Bresche zu springen und sich hier in aller Öffentlichkeit zu erkundigen: Wan
zum Artikel »
Man reibt sich die Augen, wenn man die Trackliste dieser CD überblickt: Erst vier Jahre ist es her, dass Rolando Villazón auf breiter Front mit Einspielungen begann – und schon hat er eine so umfa
zum Artikel »
Woher hat Daniel Barenboim als Dirigent und Pianist, als Kammermusiker, Talentscout und Orchestergründer nach Jahrzehnten immer noch all die Reserven? Ganz einfach: auch im 65. Lebensjahr hat er eine
zum Artikel »
Daniel Barenboim über seinen späten Weg zu Mahler, Israels Intelligenz und den Ausweg aus der Berliner Opernkrise. RONDO-Autor Robert Fraunholzer sprach den nimmermüden Pianisten und Dirigenten kurz vor einer Konzertaufführung in der Berliner Philharmonie.
zum Artikel »
Seit 1999 ist Daniel Barenboim mit seinem West-Eastern Divan Orchestra auf musikalischer Friedensmission. Daran haben auch die neuen Feuer und Flächenbrände im Nahen Osten nichts geändert. RONDO-Autor Guido Fischer hatte die Möglichkeit, zwei junge Orchestermitglieder zu befragen.
zum Artikel »
Die beste Botschaft am Anfang: Das Konzert in Ramallah hat tatsächlich stattgefunden. Und alles ist gut gegangen. Dass zuvor gebangt wurde, das wiederum wissen nicht so viele. Außer denen, die bei den Vorbereitungen in der Residencia Lantana bei Sevilla dabei waren. Ein Bericht von RONDO-Autor Tom Persich.
zum Artikel »
Schuberts Liederzyklen bleiben in ihrer Größe und Unausdeutbarkeit ein ewiges Geheimnis. Eines, das Sänger immer wieder dazu gebracht hat, sich ein Leben lang mit ihnen auseinander zu setzen. Auch den Bariton Thomas Quasthoff. Was ihn dabei umtrieb, das verriet er RONDO-Autor Jörg Königsdorf.
zum Artikel »
Das Cello ist der Star der großen Melodien, der leichten Melancholie und der sanften Linien. Dass es auch noch im physischen Umriss kurvenreich gebaut ist, passt ins Bild – und es ist sicher kein Z
zum Artikel »
Nach nur drei Jahren als Intendant verabschiedet sich Alexander Pereira 2014 von den Salzburger Festspielen, um nahtlos das Regiment an der Mailänder Scala zu übernehmen. Bevor aber am 31. August se
zum Artikel »
Ende 2012 feierte Daniel Barenboim seinen 70. Geburtstag, zugleich verriet der Dirigent, Pianist und Gründer des West-Eastern Divan Orchestra aber auch seinen neuesten Plan: Ins ehemalige Kulissendep
zum Artikel »
Dietrich Fischer-Dieskau war nicht nur der wohl größte Liedtitan auf Gottes Erden. Der Sänger, der 1948 mit Franz Schubert seine atemberaubende Karriere gestartet hatte, war zudem ein waschechter B
zum Artikel »
Vor einigen Jahren wurde in Paris auch in der Metro auf großen Plakaten für eine Ausstellung über den großen Filmregisseur Jacques Tati geworben. Lustig sauste er darauf auf einem Fahrrad durch di
zum Artikel »
Bekanntermaßen konnte Salzburgs größter Sohn einfach nicht mit Geld umgehen. Ständig musste er das wohlverdiente Salär auch spendabel unter die Leute bringen. Wie gut, dass bei den Salzburger Fes
zum Artikel »
Wenn es nach Volkes Stimme gehen würde, hätte Berlin ein heißdiskutiertes Problem weniger. So wurde gerade das Ergebnis einer Umfrage nicht etwa zum Flughafen-Bau vorgelegt, sondern zur Nachfolge v
zum Artikel »
Vladimir Horowitz hat es getan. Und auch Krystian Zimerman reist weiterhin ausschließlich mit seinem eigenen Instrument von Konzert zu Konzert. Denn aus welcher Edelschmiede der Flügel in den jeweil
zum Artikel »
Es geht einfach nicht ohne. Als ob die bunten Feuilletonseiten nur sehnsüchtig darauf warten würden, mit dem neuesten Bayreuth-Klatsch bedruckt zu werden, bietet der Wagner-Clan pünktlich vor Fests
zum Artikel »
Die Berliner Philharmoniker haben immer sehr klug gewählt. Auch dieses Mal. Kirill Petrenko, das mag ein Name sein, den man außerhalb Deutschlands buchstabieren muss. Der 1972 in Omsk geborene, in V
zum Artikel »
Dass Daniel Barenboim der Musik eine die Völker verbindende und uralte Gräben überwindende Kraft beimisst, hat er spätestens mit der Gründung seines West Eastern Divan Orchestra deutlich gemacht.
zum Artikel »
Wenn es ein Land gibt, wo die Oper ständig für Gesprächsstoff sorgt, dann doch wohl nur Italien. Aktuell geht es ausnahmsweise aber mal nicht um Mailänder Intendantenkräche oder Regie-Skandale. Z
zum Artikel »
Als einmal die „Opernwelt“ traditionell auf die zu Ende gegangene Spielzeit zurückblickte, bekamen gleich drei Regie-Debütanten quasi die Goldene Zitrone verliehen. Es waren die im Filmgeschäft
zum Artikel »
Vor wenigen Monaten, im März, fand in Jerusalem ein Bach-Festival statt. Und aus dem fernen Eisenach war auch der Leiter des örtlichen Bachhauses zu Gast und hatte als ein Highlight Mendelssohn Bart
zum Artikel »
Wahrscheinlich hätte Workaholic Daniel Barenboim den Job am liebsten auch noch übernommen. „Direktor der Barenboim-Said-Akademie“ liest sich schließlich gut auf jedem Lebenslauf. Doch eine Frü
zum Artikel »
„Wie halten Sie es eigentlich mit der Politik?“ Aktuell dürfen sich selbst Künstler jedweder Herkunft und Bestimmung dazu äußern. Denn aus irgendwelchen Gründen auch immer scheinen Schlagerst
zum Artikel »
Aktuell steht er noch knietief im Graben. Und zwar im Bayreuther Orchestergraben, wo er die schlagzeilenträchtige „Meistersinger“-Inszenierung von Barrie Kosky dirigiert. Musikalisch scheint sich
zum Artikel »
„Wieder zurück!“ – wer auf die Internetseite der Berliner Staatsoper Unter den Linden klickt, wird direkt mit diesem Ausruf der Freude begrüßt! Zu verdenken ist dieser verbale Glückssprung d
zum Artikel »
Noch sind die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, zwischen Theresa Mays Strategen und den Brüsseler Beamten nicht mal in die heiße Phase eingetreten. Trotzdem hat sich bereits im erst
zum Artikel »
Ist sein neuer Rauschebart gewollt? Oder hat Andris Nelsons momentan einfach keine Zeit mehr für eine gepflegte Rasur? Könnte man verstehen. Denn Nelsons Terminkalender dürfte aktuell noch proppevo
zum Artikel »
„Warum lässt man das zu im Tessin?“ – schon mit dieser Überschrift empörte sich vor genau zwei Jahren der Kulturkorrespondent der „Neuen Züricher Zeitung“ über eine Hiobsbotschaft, die
zum Artikel »
Es war ja auch bisher nicht so, dass im schönen schweizerischen Tal-Dörfchen namens Andermatt außerhalb der Ski-Saison pure Tristesse geherrscht hätte. Aber irgendwie pulsierte hier, auf 1447 Mete
zum Artikel »
Immer noch ist es sehr dünnes Eis, auf dem sich der Konzert- und Opernbetrieb bewegt. Trotz verschärfter Hygiene- und Sicherungskonzepte besteht schließlich weiterhin das Restrisiko, dass das Covid
zum Artikel »
DG/Universal 4836090
»
EMI 5 57293 2
»
TDK/Naxos DV-OPCFT
»
EMI 903 771 2
»
EuroArts Arte Edition/Naxos 2050429
»
Teldec Classics 8573 88063 2
»
C-Major/Naxos 701708
»
DG/Universal 4838494
»
DG/Universal 4838494
»
Teldec/Warner Classics 3984-29333-2
»
DG/Universal 477 5940
»
Teldec/Warner Classics 3984 21484-2
»
EMI 455431-2
»
Teldec/Eastwest 3984-22948-2
»
DG/Universal 073 4434
»
(Alle Doppel-CDs erschienen bei Philips:
»
Teldec/Warner Classics 8573-81703-2
»
Deutsche Grammophon/Universal 073 5133
»
BPH/Naxos 0001
»
Argos/Naxos A 07CN D
»
PLG/Warner 0190295139742
»
EMI 5 72055 2
»
DG/Universal 474 291-2
»
EMI Classics 7 24355 74172 1
»
Teldec/Warner Classics 6 85738 17022
»
DG/Universal 479 5563
»
Teldec/Warner Classics 0630-16646-2
»
Teldec 0927 43495 2
»
Teldec/Eastwest 0630-13698-2
»
Warner Classics 2564 62190-2
»
Teldec/Warner Classic 6 3984 27838 2 8
»
DG/Universal 0762733
»
Decca/Universal 478 5350
»
Teldec/Warner Classics 8573-88064-2
»
Virgin Classics/EMI 5193159
»
Teldec/Warner Classics 4509-98255-2
»
Teldec/Warner Classics 4509-98255-2
»
DG 410 526-2
»
Teldec/Warner Classics 0630-13161-2
»
Allegro Films/Naxos A09CN D
»
DG/Universal 477 6617
»
Alpha/Note 1 ALP635
»
DG/Universal 479 7160
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »