Der deutsche Bariton Samuel Hasselhorn räumt seiner einiger Zeit alle möglichen Liedpreise ab, darunter den Königin- Elisabeth-Wettbewerb 2018 und den Quasthoff-Gesangswettbewerb „Das Lied“ 201
zum Artikel »
Maurice Steger, geboren 1971 in Winterthur, gehört zu den wichtigsten Blockflötisten der Gegenwart im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Gepriesen als „Paganini der Blockflöte“, wurde
zum Artikel »
Vor 250 Jahren ist der neben Haydn wohl unermüdlichste Workaholic der Musikgeschichte gestorben. Dass seine musikalische Masse dabei absolute Klasse besitzt, bestätigen die anlässlich seines Todesjahres veröffentlichten Neuerscheinungen.
zum Artikel »
Ohne ihn würden Teile der Klassikwelt bis heute vor sich hindämmern. Jetzt ist der Originalklang-Pionier nur wenige Monate nach seinem offiziellen Rückzug im Alter von 86 Jahren verstorben.
zum Artikel »
Was man auf den Pariser Boulevards hörte: Joseph Haydn komponiert sich von der Peripherie an’s Herz der musikalischen Welt.
zum Artikel »
Der Jahrhundert-Musiker wird 85. Ein Gespräch über sein Lebenswerk, letzte Großprojekte und den Ruf, musikalischer Extremist zu sein.
zum Artikel »
Es war eine ungewohnte Versuchsanordnung im großen Saal des Wiener Musikvereins. Mit Nikolaus Harnoncourt und Rudolf Buchbinder verbanden sich im Juni zwei musikalische Urgesteine aus sehr unterschie
zum Artikel »
Das war eine Zeit, als der Walzer auf den Tanzböden der Habsburgermonarchie Furore machte. Der körperenge bürgerliche Tanz galt als frivol und löste das züchtig am Händchen geführte Menuett der Aristokratie ab. Dieser Drehschwindel machte ganz Wien beschwipst. Dass im seligen Dreivierteltakt der revolutionäre Sprengstoff des Vormärz lauerte, beweist Nikolaus Harnoncourts philologischer Hausputz bei Lanner, Strauß und Co. Mit Kai Luehrs-Kaiser sprach er über das Tanzfieber, seine Mutter und eine Kindheit in – Berlin.
zum Artikel »
Im RONDO-Interview mit Robert Fraunholzer erklärt Nikolaus Harnoncourt, was an Haydn der Witz ist, an Karajan das Besondere und seine Angst vor dem eigenen Zorn. Und da er im Dezember 80 Jahre alt wird, stellt sich auch die Frage nach dem eigenen Spätstil. Aber die beantwortet seine Frau Alice …
zum Artikel »
»Wer etwas über Tod, Liebe, Verzweiflung oder auch Zärtlichkeit lernen will, wird bei Bach Antworten finden, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben.« Nikolaus Harnoncourt weiß selbstvers
zum Artikel »
Was hat Golfen mit Singen zu tun? Und warum empfindet Thomas Hampson ein Unbehagen gegenüber allzu schnellen Erklärungen und einfachen Lösungen? In seinem Londoner Hotelzimmer stand er Margarete Zander Rede und Antwort zu seinem neuen Arien-Album.
zum Artikel »
TDK DV-ADCNH
»
DHM/Sony 88697 28126-2
»
Teldec/Warner Classics 4509-93267-2
»
3984-25712-2
»
DHM/BMG 82876 58706-2
»
DHM/Sony BMG 82876 75735-2
»
Teldec/Warner Classics 4509-98419-2
»
EuroArts/Naxos 2054509
»
Teldec/Warner Classics 3984-21476-2
»
deutsche harmonia mundi 73370
»
DHM/Sony BMG 82876 60602-2
»
DHM/BMG 82876 58705-2
»
Sony 88883-72068-2
»
Warner 2564 69943-7
»
Sony 88697 914112
»
Aparté/harmonia mundi AP189
»
Teldec/Warner Classics 4509-93267-2
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
[…] mehr »