home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Clara Haskil

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Hörtest

Robert Schumanns „Waldszenen“

Mit dem Klavierzyklus feierte Schumann 1850 einen späten Erfolg – populär verpackte Idylle. Dahinter verbergen sich: Bach-Studien.

mehr



rezensionen

Rezensionen

Diverse

Große Pianisten des 20. Jahrhunderts (Vol. 1-20)

Artur Rubinstein, Clara Haskil, Alicia de Larrocha, Arturo Benedetti Michelangeli, Wilhelm Backhaus, Vladimir Horowitz, Wilhelm Kempff, Svjatoslav Richter, Claudio Arrau, Dinu Lipatti, Lhévinne, Rachmaninow, Maurizio Pollini, Murray Perahia, Mikhail Pletnev, Alfred Brendel, Stephen Kovacevich, Emil Gilels, Julius Katchen, Martha Argerich

Philips
mehr

Diverse

Große Pianisten des 20. Jahrhunderts (Vol. 41-60)

Vladimir Ashkenazy, Alfred Brendel, Alfred Cortot, Clifford Curzon, Nelson Freire, Emil Gilels, Glenn Gould, Friedrich Gulda, Haebler, Clara Haskil, Vladimir Horowitz, Julius Katchen, Wilhelm Kempff, Radu Lupu, Benno Moiseiwitsch, Paderewski, Serkin, Mitsuko Uchida, André Watts, Earl Wild

(Alle Doppel-CDs erschienen bei Philips:
mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491

Clara Haskil, Lamoureux-Orchester, Igor Markewitsch

Philips 412 254-2
mehr

Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel, Claude Debussy, Johann Sebastian Bach u.a.

Klaviersonate Nr. 32, Sonatine, zwei Préludes u.a.

Clara Haskil

Music & Arts/Note 1 CD-859
mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzerte für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur KV 271 und Nr. 19 F-Dur KV 459

Clara Haskil, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Carl Schuricht

hänssler CLASSIC/Naxos 93.079
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top