home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Christiane Oelze

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Habt Mut!

Im Hörtest: Beethovens "Fidelio"

Vor 200 Jahren, am 20. November 1805, fand im Theater an der Wien die Uraufführung von „Fidelio oder Die eheliche Treue“ von Ludwig van Beethoven statt. Grund genug, das musikhistorische Ereignis mit einem diskografischen Rundumblick zu würdigen. Die wichtigsten „Fidelio“-Einspielungen hat sich noch einmal Guido Fischer angehört.

mehr

Pasticcio

Wenn in den nächsten Wochen und Monaten irgendwie in Deutschland, ob in Buxtehude, Speyer oder Leipzig, der Name „Ludwig Güttler“ auf Konzertank[…]

mehr



rezensionen

Rezensionen

Ludwig van Beethoven

Die 9 Sinfonien

Christiane Oelze, Ingeborg Danz, Christoph Strehl, David Wilson-Johnson, Philippe Herreweghe, Königlich Flämische Philharmonie, Collegium Vocale Gent, Accademia Chigiana

PentaTone/Codaex PTC 5186312
mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Die Zauberflöte

Christiane Oelze, Michael Schade, Gerald Finley, Constanze Backes, Cyndia Sieden u.a., Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner

Archiv Produktion 449 166-2
mehr

Johann Sebastian Bach

Edition Bachakademie Folge 4: Matthäus-Passion

Christiane Oelze, Ingeborg Danz, Michael Schade, Matthias Goerne, Thomas Quasthoff, Gächinger Kantorei Stuttgart, Bach-Collegium Stuttgart, Helmuth Rilling

Hänssler/Naxos 92.074
mehr

Hugo Wolf

Italienisches Liederbuch

Christiane Oelze, Hans Peter Blochwitz, Rudolf Jansen

Berlin Classics 0017482BC
mehr

Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Johann Adolph Hasse

Magnificat

Andrea Ihle, Elisabeth Wilke, Christiane Oelze, Annette Markert, Hans Peter Blochwitz, Christoph Genz, Oliver Widmer, Egbert Junghanns, Roland Straumer, Hallenser Madrigalisten, Concentus Vocalis Wien, Virtuosi Saxoniae, Ludwig Güttler

Berlin Classics/Edel 0017742BC
mehr

Anton Webern

Sämtliche Werke

Gidon Kremer, Clemens Hagen, Pierre-Laurent Aimard, Gianluca Gascioli, Oleg Maisenberg, Eric Schneider, Krystian Zimerman, Christiane Oelze, Françoise Pollet, Gerald Finley, BBC Singers, Emerson String Quartet, Ensemble Intercontemporain, Berliner Philharmoniker, Pierre Boulez

Deutsche Grammophon 457 637-2
mehr

Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“ & Sinfonie Nr. 8 Es-Dur

Riccardo Chailly, GewandhausChor, Gewandhausorchester, MDR Rundfunkchor, Rundfunkchor Berlin, Chor der Oper Leipzig, Thomanerchor Leipzig, Gewandhauskinderchor, Christine Oelze, Sarah Connolly (in Nr. 2), Erika Sunnegardh, Christiane Oelze, Ricarda Merbeth, Lioba Braun, Gerhild Romberger, Stephen Gould, Dietrich Henschel, Georg Zeppenfeld (in Nr. 8)

Accentus/Naxos ACC 20238 bzw. Accentus/Naxos ACC 20222
mehr

Ludwig van Beethoven

Sinfonie Nr. 9

Christiane Oelze, Petra Lang, Klaus Florian Vogt, Matthias Goerne, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Deutscher Kammerchor, Paavo Järvi

RCA/Sony 88697 57606-2
mehr

Erich Wolfgang Korngold, Wilhelm Grosz, Viktor Ullmann, Kurt Weill

Verbotene Lieder

Christiane Oelze, Eric Schneider

Capriccio/Delta Music
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top