home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Camilla Tilling

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Fanfare

Das Spannendste war noch die Umstellung einiger Musiknummern, die dramaturgisch wirklich mehr Sinn machten. Ansonsten durfte man bei der szenisch brav[…]

mehr

Zeigt her Eure Füße: J. S. Bachs "Johannes-Passion"

Berlin, Philharmonie

Wo hat bloß Peter Sellars – der Mozarts „Don Giovanni“ einst im Drogenmilieu und „Così fan tutte“ in einem American Diner ansiedelte – s[…]

mehr



rezensionen

Rezensionen

Robert Schumann

Alle Lieder

Christian Gerhaher, Julia Kleiter, Sibylla Rubens, Camilla Tilling, Wiebke Lehmkuhl, Stefanie Irányi, Anett Fritsch, Martin Mitterrutzner, Gerold Huber, James Cheung

Sony 19439780112
mehr

Georg Friedrich Händel

La resurrezione

Camilla Tilling, Kate Royal, Sonia Prina, Toby Spence, Luca Pisaroni, Le Concert d'Astrée, Emmanuelle Haïm

Virgin Classics/EMI 694 5670
mehr

Robert Schumann

Myrthen op. 25

Camilla Tilling, Christian Gerhaher, Gerold Huber

Sony 19075945362
mehr

Olivier Messiaen

Saint François d'Assise

Rod Gilfry, Camilla Tilling, u. a., Orchester Den Haag, Chor der Niederländischen Oper, Ingo Metzmacher

Opus Arte/Naxos OA1007D
mehr

Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 4

Camilla Tilling, Philharmonia Orchestra, Benjamin Zander

Telarc/In-Akustik 0 89408 05552 2
mehr

Ludwig van Beethoven

Sinfonien Nr. 1 - 9

Camilla Tilling, Charlotte Hellekant, Julian Gavin, Nathan Berg, Chor des Städtischen Musikvereins Düsseldorf, Residenz Orchester Den Haag, Jaap van Zweden

Philips/Universal 476 028-2 SACD
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top