Wenn Hamburg schon zwei Aushängeschilder wie den Klavierbauer Steinway & Sons und die Elbphilharmonie hat, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann man mit einem gemeinsamen Projekt für Aufse
zum Artikel »
1994 erschien mit »Officium« ein Kultalbum. Dass ein Jazzsaxofonist und ein Alte-Musik- Ensemble in der Verbindung spätmittelalterlicher Vokalpolyfonie und ausgedehnten Improvisationen ein so sugge
zum Artikel »
Der eine ist Mitte 30, der andere wäre es gerne. Während der 65-jährige Herbie Hancock mit seiner neuen CD auf eine jüngere Zielgruppe schielt, sondiert Brad Mehldau sein Publikum nicht sonderlich. Konzeptuell bietet die aktuelle Aufnahme des 35-jährigen Amerikaners zwar keine nennenswerten Überraschungen. Sie festigt aber weiter seine Anwartschaft auf Hancocks Jazzklavierthron. Ein Vergleich.
zum Artikel »
Als 1950 die amerikanische Musikzeitschrift „Metronome“ in einer Umfrage die einflussreichsten Jazz-Musiker für eine All Star Band suchte, kam ein Ergebnis heraus, mit dem niemand gerechnet hatte
zum Artikel »
naive/Indigo V 5241
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »