1970 ging ein Ruck durch die Bach-Gemeinde. In jenem Jahr veröffentlichte Nikolaus Harnoncourt eine „Matthäus-Passion“, die angesichts auch ihre[…]
Erstmals hat René Jacobs die Matthäus-Passion aufgenommen. Und die Dimensionen der Thomaskirche haben auf seine Lesart direkten Einfluss gehabt.
Sie hat den Tango im Blut. Davon zeugt nicht nur ihre neueste CD mit argentinischen Liedern. Auch ihre Opern- und Liedaufnahmen atmen jenen besonderen Charme von Leidenschaft, Temperament und Hingabe. Vom belgischen Sänger und Dirigenten René Jacobs ließ sich die elegante Argentinierin jüngst wieder aufs Mozartparkett begleiten. Und das mit Bravour! Carsten Niemann traf die Mezzosopranistin in den Berliner Teldex Studios.
Es war 1997, als sich ein weiteres, spektakuläres Kapitel im Katalog des französischen Labels harmonia mundi anbahnte. Und wieder war es die Produze[…]
TDK DV-ADCNH
mehr
HMF/Helikon 7 94881 50402 2
mehr
harmonia mundi HMC 902133
mehr
HMF/Helikon HMC 951663.65
mehr
SDG/harmonia mundi SDG 186
mehr
RCA Read Seal/Sony BMG 88697 27155-2
mehr
Soli Deo Gloria/harmonia mundi SDG 712
mehr
harmonia mundi HMC 801923.24
mehr
harmonia mundi HMC 802156
mehr
RCA/Sony-BMG 82876 61244 2
mehr
Berlin Classics/Edel BC 1063-2
mehr
Deutsche Grammophon 459 674-2
mehr
HMF/Helikon HMC 901589
mehr
HMF/Helikon Harmonia Mundi HMC 901742.43
mehr
Archiv/Universal 463-580-2
mehr
LSO live/Note 1 LSO 0790
mehr
DHM/BMG 82876 58705-2
mehr
BPHR 150061
mehr
harmonia mundi HMC 901932
mehr
RCO Live/Codaex RCO 10002 bzw. Tudor/Naxos TUD 7158
mehr
RCO live 1004
mehr
harmonia mundi HMC 90 1849
mehr
harmonia mundi HMC 902065
mehr
harmonia mundi HMC 9029016
mehr
harmonia mundi HMC 902072
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr