Nach fünf Jahren war fast wieder Schluss, nun aber feiert das Münchner Label Orfeo unter dem Naxos-Dach seinen 40. Geburtstag.
zum Artikel »
Immer wieder hat man über Bernard Haitink hören müssen, dass er im Grunde ein Dirigent ohne besondere Charaktereigenschaften sei. Ein großartiger Handwerker, das wäre er immerhin. Aber einen spez
zum Artikel »
Tenor José Carreras (69) hat seine Abschiedstournee ab Oktober 2016 bekannt gegeben. Die Termine reichen mindestens bis 2018. „Ich gebe zu: Meine Gefühle sind gemischt“, sagte Carreras in Be
zum Artikel »
Es gibt Liaisons zwischen Orchester und Dirigent, die halten ein Leben lang. Denn selbst wenn man sich offiziell schon wieder getrennt hat, verkörpern solche Verbindungen eine Epoche, die sich im Lan
zum Artikel »
Sopranschlange Angela Gheorghiu hat in einem Interview in London ihren Rauswurf an der Lyric Opera of Chicago im vergangenen Jahr als »Promotion- Gag« bezeichnet. Die Sängerin hatte in Chicago Prob
zum Artikel »
2004 waren die Bosse und Scouts des internationalen Tonträgermarkts in heller Aufregung. Gerade hatte da beim Bamberger Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb ein No-Name die Jury mit nichts Geringerem a
zum Artikel »
Erato/Warner 9029563421
»
DVD Opus Arte 1023 D/ DVD Arthaus Musik /Naxos 107111
»
Astrée Naïve/Harmonia Mundi V 4923
»
Naive/Harmonia Mundi V4937
»
CSO-Resound/harmonia mundi CSO 901807
»
EMI 7 47516 2
»
BPHil Media 200361
»
EMI 5 56564 2
»
EMI 5 57086 2
»
EuroArts/Warner 8024264068
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »