Im traditionsreichen Hotel Waldhaus in Sils Maria nimmt das Stradivari Quartett sein Publikum mit auf eine Zeitreise.
Sänger **Alois Mühlbacher**, früher spektakulärer Knabensopran der St. Florianer Sängerknaben, wollte den Wechsel zum Countertenor, der er heute […]
Unter den Aufnahmen des 1. Streichquartetts von Johannes Brahms sind etliche Trostpreise und sogar Nieten. An der Qualität des Werkes liegt das aber nicht.
Im Juli 2015 war der Bratscher Friedemann Weigle völlig überraschend verstorben und hinterließ im Artemis Quartett eine große Lücke. Ein halbes J[…]
Das neu formierte Artemis Quartett glänzt mit Mendelssohn, das spanische Cuarteto Casals mit Haydns „Sieben letzten Worten“.
In kurzer Zeit hat das Internet unser modernes Leben revolutioniert. Tomasz Kurianowicz ist der spannenden Frage nachgegangen, inwieweit das World Wide Web nicht schon längst dabei ist, auch die Welt der hehren Tonkunst zu verändern. Doch bei aller Begeisterung für die neuen Möglichkeiten bleiben selbst die Verantwortlichen und Macher auch skeptisch …
Als Reise von der Alten in die Neue Welt will die Gitarristin Sharon Isbin das Programm ihrer neuen CD verstanden wissen, das im Europa der Renaissanc[…]
In aller Welt werden die konfrontativ-aufrauenden Interpretationen des Artemis Quartetts gelobt, diese einzigartige Mischung aus jugendlichem élan vital und nachgerade weisem Ernst. Nun hat das Quartett einen neuen Vertrag unterzeichnet und ist sogleich in die stimmungsvolle Jesus-Christus-Kirche in Berlin- Dahlem marschiert, um dort Beethoven- Quartette aufzunehmen. Jürgen Otten sprach mit Eckart Runge, dem Cellisten des Quartetts.
Es war in den 1960er Jahren, als es für einen zeitgenössischen Komponisten fast tabu war, sich der antiquierten Streichquartett-Gattung zu widmen. G[…]
Sein letztes Konzert hatte Bratscher Friedemann Weigle mit seinen drei Freunden vom Artemis Quartett Ende Juni in Wien gegeben. Und mit ihnen war er g[…]
30 Jahre sind eine sehr lange Zeit. Nicht nur in einer normalen Ehe, sondern auch in einer Ehe zu viert, die man als Streichquartett bildet. Kein Wund[…]
medici arts/Naxos 3073068
mehr
Virgin Classics/EMI 395 143-2
mehr
Virgin Classics/EMI 353399 2
mehr
Virgin Classics/EMI 694 5840
mehr
Erato/Warner 2564612663
mehr
Virgin Classics/EMI 628 659-0
mehr
Virgin/EMI 335 130-2
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr