1970 ging ein Ruck durch die Bach-Gemeinde. In jenem Jahr veröffentlichte Nikolaus Harnoncourt eine „Matthäus-Passion“, die angesichts auch ihre[…]
Im RONDO-Interview mit Robert Fraunholzer erklärt Nikolaus Harnoncourt, was an Haydn der Witz ist, an Karajan das Besondere und seine Angst vor dem eigenen Zorn. Und da er im Dezember 80 Jahre alt wird, stellt sich auch die Frage nach dem eigenen Spätstil. Aber die beantwortet seine Frau Alice …
»Wer etwas über Tod, Liebe, Verzweiflung oder auch Zärtlichkeit lernen will, wird bei Bach Antworten finden, die nichts von ihrer Aktualität verlo[…]
TDK DV-ADCNH
mehr
Naxos, 2.11 0260
mehr
Virgin/EMI 344 7169
mehr
Teldec 2292-42699
mehr
DHM/Sony 88697 28126-2
mehr
TDK-COCREA
mehr
Teldec/Warner Classics 2292- 42682-2
mehr
Styriarte Festival-Edition 004.2012
mehr
Deutsche Grammophon/Universal 477 5789
mehr
Geistliche Vokalwerke, 3984-25711-2
mehr
RCA/BMG 74321 64616 2
mehr
Bel Air/harmonia mundi BAC 025
mehr
RCA/Sony-BMG 82876 61244 2
mehr
Virgin Classics/EMI 696 1379
mehr
DHM/BMG 82876 58705-2
mehr
Warner 2564 60602-2
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr