Schon wieder: die Kreutzersonate. Aber kein Grund zum Jammern, liebe Beethovenianer! Es kommt ja doch jedesmal auf die Interpreten an, ob uns bloß et[…]
Mit Mendelssohn im Reich der Mitte: Ein Konzert der Berliner Symphoniker schlägt die Brücke von der Berliner Luft in den Fernen Osten.
Antje Weithaas, geboren 1966 im brandenburgischen Guben, ist eine der wichtigsten deutschen Geigerinnen und Geigenlehrerinnen. 1987 gewann sie den Kre[…]
Die deutsche Violinistin hat nach viel Kammermusik nun ihre erste Orchester-CD aufgenommen – und dafür die Violinkonzerte von Beethoven und Berg gekoppelt.
2019 ist auch das Jahr des Bockshornklees und der Chrysantheme, des Drachenkopfs und des Schmuckkörbchens. Doch diese hübschen Sommerblütler werden[…]
Alpha/Note 1 ALP284
mehr
CAvi/harmonia mundi CAVI 8553225
mehr
Alpha/Note 1 ALP642
mehr
Avi/A1!VE 8553127
mehr
CAvi/harmonia mundi CAVI 8553404
mehr
Es-Dur/Klassik Center ES2035
mehr
CAvi-music/harmonia mundi 8553224
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr