Bei den Händel-Festspielen in Halle erlebt man große Oper, den „Messias“ auf Italienisch und überhaupt Sänger-Weltstars – wie die diesjährige „Händel-Preis“-Trägerin Anna Bonitatibus
Bei dem mit Anne-Sophie Mutter, Anna Prohaska und Wynton Marsalis topbesetzten Festival erstreckt sich das Motto „SCHWARZWEISS“ bis zu einem Klavierschwerpunkt.
Das Traditionsfestival in Händels Geburtsstadt feiert diesmal den großen Barockopernkomponisten – sowie Mezzosopranistin und „Händel-Preis“-Trägerin Anna Bonitatibus.
Anna Prohaska, geboren 1983 in Neu-Ulm, ist eine der wichtigsten deutschsprachigen Sopranistinnen der Gegenwart. Ihr Großvater war der Dirigent Felix[…]
In **Langenlois** im Waldviertel hat der ehemalige Volksopern-Dramaturg (und Wiener Opernball-Moderator) Christoph Wagner-Trenkwitz Operettenfestspiel[…]
Von Alban Bergs **„Wozzeck“**, einem der robustesten, unkaputtbarsten Werke von allen, war zu erwarten, dass es für **Christian Gerhaher** die Op[…]
Benjamin Bernheim, Tenor-Star aus Frankreich, glaubt, dass Sänger früherer Generationen „viel ‚sexueller‘“ sangen, „als man sich das heute[…]
Vor 200 Jahren wurde das Konzerthaus Berlin eröffnet – als Theater. Das wird gefeiert, unter anderem mit Webers „Freischütz“ aus demselben Jahr.
Belcanto-Diva Diana Damrau empfindet den zweifachen Bandscheibenvorfall, der sie zuletzt außer Gefecht setzte, als Warnschuss des eigenen Körpers. S[…]
In der Geburtsstadt des Barock-Meisters kreist das diesjährige Programm um Frauenfiguren in der Musik der Händel-Zeit.
Auch die letzte von fünf Opernpremieren bestätigte noch einmal den günstigen Eindruck des Salzburger Festivalsommers 2017: Unter Intendant Markus H[…]
Zum 400. Shakespeare-Todestag recycelt der kanadische Allround-Musiker seine mit Robert Wilson für das Berliner Ensemble konzipierte „Sonette“-Partitur.
Vergesst Carmen und Mélisande! Wenn sie Lied singt, vor allem aber Barockes von Monteverdi, ist die Mezzosopranistin am besten.
Herbe Kritiken musste Edita Gruberova nach ihrer Premiere als „Straniera“ am Theater an der Wien einstecken. Als „Triumph des Willens” wurde i[…]
Zum 100. Mal jährt sich der Beginn des 1. Weltkriegs. Und auch an der Musik ging diese erste große Katastrophe des 20. Jahrhunderts nicht spurlos vorüber.
Anna Prohaska begeistert mit ihrem neuen Album „Enchanted Forest“. Und ist jüngster Spross einer illustren Musikerdynastie.
Mögen Sie’s lieber altdeutsch verinnerlicht oder amerikanisch zuckersüß? Zu haben ist alles. Ein rein subjektiver Wegweiser durch die Weihnachtsneuheiten.
An der Berliner Staatsoper singt sie längst große Rollen, doch auch außerhalb der Hauptstadt ist sie schon mehr als ein Geheimtipp. Mit Manuel Brug sprach die gebürtige Österreicherin über lockende Dirigenten, eigene Entscheidungen und Konzeptalben.
Orpheus und Eurydike. Meine Güte, was für ein Happen. Ein Mythos voller wirklicher Verstrickungen und möglicher Deutungslinien, und keine da, die l[…]
DG/Universal 479 0077
mehr
Alpha/Note 1 ALP744
mehr
DG/Universal 479 4595
mehr
Archiv/Universal 4794595
mehr
Accent/Note 1 ACC24347
mehr
Alpha/Note 1 ALP250
mehr
harmonia mundi HMC 902072
mehr
harmonia mundi HMC 902080
mehr
Alpha/Note 1 ALP745
mehr
Alpha/Note 1 ALP581
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr