Das Festival im bayerischen Kurort Bad Kissingen zelebriert „La Dolce Vita“.
Mit der Spielzeit 2022/2023 verabschiedet sich Chefdirigent Marek Janowski von „seiner“ Dresdner Philharmonie – dies aber nochmal mit so manchen Paukenschlägen!
Auch wenn im Dezember erst „nur“ der 249. Geburtstag ins Haus steht: Die Musikbranche läuft bereits auf Hochtouren, um auf das Beethoven-Jahr 2020 einzustimmen. Durch den ersten Veröffentlichungsschwung hörte sich Guido Fischer.
Der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi erkennt in unserem Blindtest fast alles – außer Sänger. Geboren 1983 in Locarno, studierte er in Hannov[…]
Die Presse nannte ihn wechselweise den Stéphane Grappelli oder den Paganini der Barockgeige. Andrew Manze, der mit 24 Jahren Konzertmeister in Ton Ko[…]
Verstimmt, in Gottes Namen: 15 Sonaten und eine Passacaglia bilden das wohl größte Kompendium des Violinspiels vor Bach.
Wer sich als „historisch informierter“ Geiger an Wolfgang Amadeus wagt, kommt an der Violinschule von Leopold Mozart nicht vorbei. Und doch muss er die trockenen Traktätchen des Vaters überwinden, um zur Musik des Sohnes vorzudringen. So wie der englische Geiger Andrew Manze, den Carsten Niemann für RONDO in London traf.
Hyperion/New Arts International CDA67941/2
mehr
HMF/Harmonia Mundi 907283.84
mehr
Alpha/Note 1 ALP642
mehr
Hyperion/Codaex CDA67750
mehr
harmonia mundi HMC 807397
mehr
harmonia mundi HMU 807 280
mehr
Harmonia Mundi USA/Helikon Harmonia Mundi 907259
mehr
Harmonia Mundi HMU 807470
mehr
Sony 88843047082
mehr
Challenge Classics/New Arts International 05712504
mehr
Decca 455 653-2
mehr
HMF/Helikon HMU 907250.51
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr